🔴 Gegen diverse Milbenarten
✔️ Bei uns immer OHNE Permethrin
🌿 Von der Natur inspiriert - mit Geraniol
👪 Über 100.000 Kunden
Auf Lager - in 1 - 3 Tagen bei dir 💚 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum.
Auf Lager - in 1 - 3 Tagen bei dir 💚 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum.
Ist dein Meerschweinchen/Kaninchen unruhig oder weist sein Fell kahle Stellen auf? Dies könnte ein Hinweis auf einen Milbenbefall sein. Die kleinen, fast unsichtbaren Parasiten sind ganz schön hartnäckig und lassen sich nicht ohne weiteres entfernen. Je nach Art der Milbe können nur einzelne Stellen oder der ganze Körper befallen sein. Zwar übertragen keine Milben keine Krankheiten so wie Zecken es tun, jedoch können Milben starke Hautreizungen verursachen, die für betroffene Tiere zur echten Tortur werden können.
Mit dem Silberkraft Anti-Milben-Spray Meerschweinchen/Kaninchen vertreibst du Milben zuverlässig von deinem Tier. Das Spray wirkt unter anderem als Repellent, d.h. Milben werden durch den Geruch von Geraniol langfristig vertrieben. Damit erhältst du die beste Alternative zu sonstigen Mitteln z.B. mit Permethrin.
Aerosol, Permethrin, DEET oder entzündlichem Treibgas
Du bist zufrieden oder erhälst dein Geld zurück. Ohne wenn und aber!
Mit naturinspirierten Wirkstoffen wie Eukalyptus, Geraniol uvm.
All unsere Formeln basieren auf neusten Studien & Forschungsergebnissen
Vor Gebrauch gut schütteln. Liegt ein hoher Befallsdruck vor (z.b. vor dem Ausführen/Freigang), das Tier gründlich mit Silberkraft Milbenspray einsprühen. Dabei unbedingt den Kopf, Augen und Atemwege des Tieres aussparen.
Als Umgebungsspray: Aufenthaltsorte wie Liegeplatz besprühen. Hinweis: Als Umgebungsspray sollte das Spray zuvor, vor allem auf Textilien an einer unauffälligen Stelle getestet werden um Flecken zu vermeiden.
Als Kontaktspray: Im Abstand von 15 cm gegen den Strich in das Fell deines Tieres sprühen bis das Fell feucht ist. Bei akutem Befall die Anwendung wiederholen. Nach mehreren Tagen sollten die Milben verschwinden und die Anwendung muss nur noch wöchentlich vorbeugend durchgeführt werden.
Das Silberkraft Milbenspray Meerschweinchen/Kaninchen wirkt unter anderem als Repellent, d.h. Milben werden durch den Geruch von Geraniol langfristig vertrieben. Damit erhältst du die beste Alternative zu sonstigen Mitteln z.B. mit Permethrin.
Unsere Produkte können natürlich ganzjährig genutzt werden. Der Befallszeitraum gibt nur eine Übersicht in welchen Monaten am häufigsten mit einem Befall zu rechnen ist.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Bau-A Regelnummer: N-98211
Wirkstoffe: 0,2 g Geraniol/100 ml
Milben gehören zur Gattung der Spinnentierchen und sind meist winzig klein. Die kleinste Milbenart ist gerade einmal 0,1 Millimeter groß, die größte Milbenart misst 0,7 Millimeter. Mit bloßem Auge sind Milben meistens nicht zu erkennen. Die über 50.000 verschiedenen Milbenarten leben inzwischen überall auf der Welt, da sich die verschiedenen Arten perfekt an ihre Umgebung angepasst haben.
Einige Arten kommen unter der Erde vor, andere über der Erde. Manche, wie die Hausstaubmilbe, befällt keine anderen Lebewesen, andere wiederum brauchen einen Wirt zum Überleben. Tiere sind die bevorzugten Wirte einiger Milbenarten, die auch Haustiere wie Hund, Katze, Kaninchen oder Wellensittiche befallen. Andere Milbenarten gehen wiederum bevorzugt auf Nutztiere wie Hühner. Leider gibt es vor allem zum Jahreszeitenwechsel auch einige Milbenarten, die sich Meerscheinchen/Kaninchen als Wirte aussuchen. Meerscheinchen/Kaninchen werden interessanterweise wesentlich öfter als Menschen von Milben befallen. Milben an sich sind nicht gefährlich und können keine Krankheiten übertragen. Ihr Biss jedoch kann sehr unangenehm sein und starken Juckreiz auslösen. Kratzt sich das befallene Meerscheinchen/Kaninchen exzessiv, können andere Bakterien und Viren in die aufgeschabte Haut gelangen und zu Sekundärinfektionen, die gefährlich werden können, führen.
Milben leben meistens für drei bis vier Wochen, in denen sie sich jedoch rasant vermehren können und einen starken Milbenbefall auslösen können. Einige Milbenarten ernähren sich von Hautgewebe, andere wiederum von Blut und Gewebsflüssigkeit. Wird ein Meerscheinchen/Kaninchen von ihnen befallen, lösen sie meistens Hautentzündungen und Ekzeme mit starkem Juckreiz aus, die für das Tier sehr unangenehm sind.
Im Frühjahr und im Herbst verlangen schnell wechselnde Temperaturen und der Fellwechsel dem Immunsystem der Meerscheinchen/Kaninchen viel ab, sodass Milben leichtes Spiel haben. Aber auch eine höhere Luftfeuchtigkeit im Käfig sind optimale Lebensbedingungen für die kleinen Spinnentierchen.
Die Grabmilbe lebt unter der Hautoberfläche und befällt zunächst den Kopf des Meerscheinchen/Kaninchen. Von dort breitet sie sich daraufhin über den ganzen Körper aus. Einige Meerscheinchen/Kaninchen leiden unter Haarausfall. Ein starker Befall kann zu aufgekratzten Wunden führen, die sich durch Schmutz oder Dreckpartikel infizieren können, weshalb eine schnelle und effektive Behandlung wichtig ist.
Die Räudemilbe befällt die meisten Meerscheinchen/Kaninchen, weshalb die Fußräude die häufigste durch einen Milbenbefall hervorgerufene Erkrankung ist. Die Räudemilbe ernährt sich von Gewebsflüssigkeit, die sie mit ihrem Mundwerkzeug aus der Haut saugt.
Die Saugmilbe ist eine weitere Milbenart, die vorrangig Meerscheinchen/Kaninchen befällt: Sie verursacht starken Juckreiz und Hautveränderungen.
Vor allem Meerscheinchen/Kaninchen mit einem geschwächten Immunsystem und ältere Tiere haben ein höheres Risiko, sich mit Milben zu infizieren. Stehen Meerscheinchen/Kaninchen im Stall/Käfig eng beieinander, erhöht sich das Risiko einer Milbenübertragung um ein Vielfaches. Aber auch gemeinsam genutzte Gegenstände wie Decken, Putzzeug oder Futtertröge können mit Milben kontaminiert sein, weshalb eine gute und regelmäßige Reinigung sehr wichtig ist.
Meerscheinchen/Kaninchen reagiert aufgrund des Milbenbisses mit Juckreiz und Hautausschlägen. Das Fell der Meerscheinchen/Kaninchen wirkt oft stumpf und dreckig. Kahle Stellen von zwei bis zu 10 Zentimeter Länge können durchaus auftreten. Auch gerötete, schuppige Haut unter dem Fell ist keine Seltenheit bei einem Milbenbefall.
Zur Diagnosestellung wird oftmals eine Hautprobe oder ein Abstrich entnommen und mikroskopisch untersucht.
Da infizierte Meerscheinchen/Kaninchen auch andere Meerscheinchen/Kaninchen im Stall/Käfig mit den Milben anstecken können, muss man bei einem Befall schnell handeln. Vorsorglich sollte die Behandlung bei allen im Stall/Käfig stehenden Meerscheinchen/Kaninchen durchgeführt werden, um das Risiko einer Folgeinfektion so weit wie möglich zu minimieren. Generell gilt es, eine gute und regelmäßige Hygieneroutine zu entwickeln und die befallenen Partien gut mit Wasser zu reinigen. Danach das Fell gut trockenrubbeln, da Milben eine hohe Luftfeuchtigkeit lieben.
Anti-Milbenshampoos, mit denen man das Fell der Meerscheinchen/Kaninchen gut säubert, sind eine sinnvolle Methode, Herr über den Milbenbefall zu werden. Darüber hinaus kann man den Tieren auch Medikamente verabreichen, die die Milben abtöten.
Sehr sinnvoll sind auch Milbensprays für Meerscheinchen/Kaninchen, die präventiv auf das Fell aufgesprüht werden und so Milben langfristig fernhalten. Milbensprays haben Wirkstoffe, die repellent, also abstoßend wirken. Das SILBERKRAFT Milbenspray setzt auf den Wirkstoff Geraniol. Der Duft ist für Menschen und Tier angenehm, vertreibt jedoch Milben sehr zuverlässig. Das Spray kann nicht nur auf dem Fell, sondern auch in der Umgebung aufgesprüht werden. Bei einem akuten Befall sollte das Spray mehrmals wöchentlich auf das befallene Tier aufgetragen werden, um die Milben schnell zu vertreiben und dem Pferd seine Lebensqualität wiederzugeben.
Darüber hinaus sollte man darauf achten, nicht zu viel Zucker zu füttern, da dieser das Immunsystem schwächen kann und Milben leichteres Spiel haben. Auch sollte Putzzeug nach jedem Gebrauch gut gereinigt werden und Decken regelmäßig heiß gewaschen werden. Zusätzlich dazu kann man die Textilien mit dem Milbenspray für Meerscheinchen/Kaninchen behandeln, um Milben aus dem Stoff zu vertreiben. Damit verringert man die Wahrscheinlichkeit eines Milbenbefalls um ein Vielfaches.