Passer au contenu

Spray anti-acariens pour chiens et chats

Prix d'origine €19,99
Prix d'origine €39,80
€19,99
€19,99
Prix actuel €19,99
500.0 ml | €39,98 / l
TVA incluse.
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié

🐶 Contre les acariens chez les chiens & chats
⏱ Effet immédiat et à long terme
✔️ Chez nous toujours SANS perméthrine
🌿 Au géraniol et à l'extrait de neem
👪 Plus de 100 000 clients

    avantages de volume: 500 ml
    €39,98 / 1 l
    €29,99 / 1 l
    ( 25 % d'économies)
    €25,00 / 1 l
    ( 37 % d'économies)
    €16,67 / 1 l
    ( 58 % d'économies)
    €14,00 / 1 l
    ( 65 % d'économies)

    Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich

    Kostenlose Lieferung in 1-3 Werktagen

    Kostenlose Rückgabe

    🟢 Auf Lager ✓ in 1-3 Werktagen bei dir
    🌳 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum
    💰 Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich
    📦 Kostenloser Versand ab 49€
    🔁 Kostenlose Rückgabe

    Le problème

    Kratzt deine Katze sich übermäßig oft oder weist sein Fell kahle Stellen auf? Dies könnte ein Hinweis auf einen Milbenbefall sein. Die kleinen, fast unsichtbaren Parasiten sind ganz schön hartnäckig und lassen sich nicht ohne Weiteres entfernen. Je nach Art der Milbe können nur einzelne Stellen oder der ganze Körper befallen sein. Zwar übertragen keine Milben keine Krankheiten so wie Zecken es tun, jedoch können Milben starke Hautreizungen verursachen, die für betroffene Hunde zur echten Tortur werden können.

    La solution

    Mit dem Silberkraft Anti-Milbenspray wirkst du effektiv dem Befall von Milben bei Katzen entgegen. Inhaltsstoffe wie Geraniol, was auch in der Natur vorkommt, ist schonend und effektiv bei einem Milbenbefall. Anders als bei anderen Sprays mit Permethrin (Nervengift) kann das Spray direkt am Tier angewendet werden 🐈 .Schütze dich und deine Liebsten noch heute!

    application

    Vor Gebrauch gut schütteln. Liegt ein hoher Befallsdruck  vor (z.b. vor dem Ausführen/ Wandern/Freigang), das Haustier gründlich mit Silberkraft Milbenspray einsprühen. Dabei unbedingt den Kopf, Augen und Atemwege des Tieres aussparen. Leben mehrere Haustiere im Haushalt, wird empfohlen alle Haustiere entsprechend zu behandeln. 

    Als Umgebungsspray: Aufenthaltsorte wie Liegeplatz oder Hundekorb besprühen. Hinweis: Als Umgebungsspray sollte das Spray zuvor, vor allem auf Textilien an einer unauffälligen Stelle getestet werden um Flecken zu vermeiden. Als Kontaktspray: Im Abstand von 15 cm gegen den Strich in das Fell deiner Katze sprühen bis das Fell feucht ist. Bei akutem Befall die Anwendung wiederholen. Nach mehreren Tagen sollten die Milben verschwinden und die Anwendung muss nur noch wöchentlich vorbeugend durchgeführt werden.

     

    Das Silberkraft Anti-Milben-Spray wirkt unter anderem als Repellent, d.h. Milben werden durch den Geruch von Geraniol langfristig vertrieben.

    période d'infestation

    Bien sûr, nos produits peuvent être utilisés toute l'année. La période d'infestation ne donne qu'un aperçu des mois au cours desquels une infestation est la plus susceptible de se produire.

    Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

    Bau-A Regelnummer: 

    Wirkstoffe: Geraniol (0.2g/100ml)

    Qu'est-ce que la garantie Silberkraft ?

    Qu'est-ce que la garantie Silberkraft ?

    Nous aimons les produits bons et durables à des prix équitables. Nous ne sommes heureux que lorsque nos clients sont satisfaits. Plus de cent mille clients ne peuvent pas se tromper. Nous sommes extrêmement reconnaissants que vous souteniez autant notre jeune équipe.

    En cas de problème avec votre commande, vous pouvez retourner votre produit gratuitement.

    D'ailleurs, nos clients peuvent nous joindre 24h/24 et 7j/7 via le chat - pour des questions sur les commandes et les produits.

    ~Patricia et Philippe
    Fondateur de Silberkraft

    Garantie du meilleur prix et expédition rapide

    Garantie du meilleur prix et expédition rapide

    Nous savons à quel point il est important pour vous que votre colis soit livré rapidement. Nous expédions donc les colis commandés avant 14h le jour même. Le colis vous parviendra souvent le lendemain, c'est-à-dire sous 24 heures.

    Nous voulons également vous assurer que vous ne trouverez pas nos produits moins chers ailleurs. Ici, vous obtenez le meilleur prix. Si vous trouvez nos produits moins chers quelque part, envoyez-nous simplement un message.

    ....

    Autres catégories populaires

    Voir tous les produits

    Was passiert, wenn mein Tier das Spray ableckt?

    Bei Beachtung der Gebrauchsanleitung sind keinerlei negative Effekte bekannt.

    Wie oft kann ich das Spray anwenden?

    Das Spray kann wöchentlich vor dem Spaziergang angewendet werden, um einem Milbenbefall langfristig vorzubeugen. Kommt das Tier in den Regen, wird das Spray aus dem Fell gewaschen, weshalb empfohlen wird, das Spray vor dem nächsten Spaziergang wieder auf das Fell aufzutragen.

    Wird das Milbenspray für Hunde direkt auf auf das Tier oder auch in die Umgebung gesprüht?

    Das Spray kann sowohl direkt am Tier als auch in der Umgebung verwendet werden. Hinweis: Als Umgebungsspray sollte das Spray zuvor vor allem auf Textilien an einer unauffälligen Stelle getestet werden, um Flecken zu vermeiden.

    Conseils et informations générales

    Was sind Milben?

    Milben gehören zur Gattung der Spinnentiere und sind winzig klein. Die kleinste Milbe misst gerade einmal 0,1 Millimeter, die größte 0,7 Millimeter. Inzwischen sind sie auf der ganzen Welt zu finden, da sie sich perfekt an ihre Umgebung anpassen können. Etwa die Hälfte der 50.000 verschiedenen Milbenarten leben unter der Erde und ernähren sich dort von Wurzeln, Faserresten und anderen pflanzlichen Bestandteilen. Die andere Hälfte lebt meist parasitär oberirdisch und braucht zum Überleben Blut eines Wirtes. Die meisten Milben suchen sich Tiere als Wirt aus. Das können Wildtiere wie Hasen, Füchse, Hirsche oder Rehe sein. Allerdings werden auch immer wieder Haustierarten wie Hunde, Katzen, Kaninchen oder auch Wellensittiche befallen. 

    Manche Milben bleiben unentdeckt, da sie keinerlei Symptome hervorrufen und das befallene Tier nicht beeinträchtigen. Viele Milben verursachen jedoch einen starken Juckreiz, Hautausschläge, Ekzeme, Quaddeln und Pusteln und gerötete Hautstellen. 

    Räude 

    Während Ohrmilben und Haarbalgmilben von Haustieren relativ gut toleriert werden, führen Raubmilben bei einigen Tieren zu einer verstärkten Schuppenbildung und Verkrustung. Räude, die bekannteste Milbenerkrankung, hingegen erleben Hund und Katze gleichermaßen als quälend und kann sogar einen tödlichen Verlauf nehmen. 

    Wird von Räude oder Krätze bei der Katze gesprochen, ist die Rede von einer Hautkrankheit mit entzündeten, nässenden und teilweise verkrusteten Stellen. Diese Milbenerkrankung ist bereits bei über 100 Säugetierarten nachgewiesen worden und betrifft hauptsächlich Wildtiere und leider auch Haustiere, die sich die Milbenart beim Spaziergang im Unterholz leicht einfangen kann. Diese Seuche ist ansteckend und wurde in einigen Fällen auch beim Menschen nachgewiesen. Da der Mensch jedoch nicht der bevorzugte Wirt der Milbe ist, stirbt diese nach einiger Zeit von alleine ab. In Österreich ist das Auftreten der Räudemilbe bei einigen Nutztierrassen anzeigepflichtig und in der Schweiz ist sie als eine „zu bekämpfende Seuche“ in die Gruppe 3 der Tierseuchen eingestuft.

    Räude wird von der Raubmilben wie der Krätzmilbe (lat. Sarkoptes) ausgelöst. Ein anderer Name für diese Milbenart ist Grabmilbe. Sie gräbt, wie der Name vermuten lässt, Gänge unter die Haut des Wirtes, in denen sie lebt und ihre Eier ablegt. Eine Ansteckung mit Räude kann über einen direkten Kontakt mit einem anderen Wildtier oder einem anderen Hund passieren. Auch indirekte Kontakte wie zum Beispiel durch Büsche oder Gräser ist möglich, wenn ein infiziertes Wildtier die Erreger dort abgestreift hat. Am Anfang werden Körperteile mit einer dünnen Hautschicht von der Räude befallen, weshalb die ersten Symptome oftmals am Kopf und an den empfindlichen Ohren der Katze auftreten. 

    Verschiedene Möglichkeiten zur Vorbeugung und Abwehr von Milben 

    Ist eine Katze von Milben befallen, gibt es verschiedene Möglichkeiten der Bekämpfung. Neben Spot-On-Präparaten, gibt es auch Medikamente, die dem Tier verabreicht werden können, Shampoos sowie Milbensprays für Katzen. 

    Alternative Heilmethoden

    Immer wieder liest man von alternativen Heilmethoden, die gegen einen Milbenbefall helfen sollen. Von Tierärzten werden Milbenmittel sehr häufig als Bäder, Spray oder Puder angeboten. Milbenpräparate bestehen häufig aus Neurotoxinen, die die Milben schnell abtöten, jedoch auch allergische Reaktionen beim Tier hervorrufen können. Es gibt einige Hausmittel wie Teebaumöl, Geraniol und Margosa-Extrakt haben sich als wirksam erwiesen, da Milben den Geruch nicht ausstehen können und das Tier, sofern es mit diesen Wirkstoffen behandelt worden ist, gar nicht erst befallen.

    Anti-Milbensprays sind hilfreich

    Spot-On-Präparate und Halsbänder sind umstritten, da ihre Wirkung oftmals bei einem akuten Befall allein nicht ausreichend ist, um alle Milben abzutöten. Sinnvoll dagegen haben sich Shampoos und Sprays erwiesen. Spezielle Shampoos waschen nicht nur Schmutz und Dreck aus dem Fell der Katze , sondern lösen auch Milben ab, die daraufhin im Abfluss verschwinden und das Tier nicht weiter plagen können. Auch Anti-Milbensprays, die vor einem Aufenthalt in der Natur flächendeckend auf das Fell des Tieres aufgetragen werden, sind sehr sinnvoll, da sie Wirkstoffe enthalten, die als Repellent wirken. 

    Das Anti-Milbenspray für Katzen wird aus einer geringen Entfernung einfach auf das Fell der Katze gesprüht. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das Fell innerhalb der nächsten Zeit trocken bleibt und der Liebling nicht direkt nach draußen in den Regen marschiert. Zusätzlich dazu sollte die Anwendung nach einem gewissen zeitlichen Abstand wiederholt werden. Um Milben langfristig vom Tier fernzuhalten, kann das Spray wöchentlich angewendet werden. Dabei sollten jedoch die Augen und die empfindliche Kopfregion ausgespart werden, um Hautreizungen zu vermeiden. 

    Zusätzlich dazu ist es ratsam, regelmäßig das Fell der Katze auszubürsten, wenn dieser draußen unterwegs war. Hierfür kann eine weiche Bürste genommen werden, mit der das Fell vom Ansatz bis zu den Spitzen in regelmäßigen Zügen ausgekämmt wird. So können mögliche Milben aus dem Fell ausgekämmt werden.