Salta il contenuto

Acari del prato Ex cane e gatto

Prezzo originale €19,99
Prezzo originale €39,80
€19,99
€19,99
Prezzo attuale €19,99
500.0 ml | €39,98 / l
IVA inclusa.
Disponibilità:
in magazzino, pronto per essere spedito
Disponibilità:
Esaurito

🐶 Contro le infestazioni da acari del prato nei cani/gatti
🛡️ Prevenzione di prurito e infiammazione
✔️ Con noi sempre SENZA permetrina
🌿 Ispirato dalla natura - con geraniolo
👪 Oltre 100.000 clienti

vantaggi di volume : 500 ml
€39,98 / 1 l
€29,99 / 1 l
( 25 % di risparmio)
€20,00 / 1 l
( 50 % di risparmio)
€16,67 / 1 l
( 58 % di risparmio)
€17,45 / 1 l
( 56 % di risparmio)
€10,98 / 1 l
( 73 % di risparmio)

Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich

Kostenlose Lieferung in 1-3 Werktagen

Kostenlose Rückgabe

🟢 Auf Lager ✓ in 1-3 Werktagen bei dir
🌳 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum
💰 Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich
📦 Kostenloser Versand ab 49€
🔁 Kostenlose Rückgabe

Il problema

Kratzt dein Hund sich übermäßig oft oder weist sein Fell kahle Stellen auf? Dies könnte ein Hinweis auf einen Grasmilbenbefall sein. Die kleinen, fast unsichtbaren Parasiten sind ganz schön hartnäckig und lassen sich nicht ohne weiteres entfernen. Je nach Art der Milbe können nur einzelne Stellen oder der ganze Körper befallen sein. Zwar übertragen keine Milben keine Krankheiten so wie Zecken es tun, jedoch können Milben starke Hautreizungen verursachen, die für betroffene Hunde und Katzen zur echten Tortur werden können.

La soluzione

Mit dem Silberkraft Anti-Milbenspray wirkst du effektiv dem Befall von Grasmilben bei Hund und Katze entgegen. Inhaltsstoffe wie Geraniol, die auch in der Natur vorkommen, sind schonend aber gleichzeitig effektiv bei Grasmilbenbefall. Anders als bei anderen Sprays mit Permethrin (Nervengift) kann das Spray direkt am Tier angewendet werden 🐶🐈 .Schütze dich und deine liebsten noch heute!

applicazione

Liegt ein hoher Befallsdruck an Ektoparasiten vor (z.b. vor dem Ausführen/Wandern/Freigang) das Haustier mit dem Grasmilben-Ex Spray aus 10-15 cm Entfernung einsprühen, bis das Fell leicht feucht ist (insbesondere Hals und Schwanzwurzel). Dabei unbedingt den Kopf des Tieres aussparen.

Als Umgebungsspray: Aufenthaltsorte wie Liegeplatz oder Hundekorb besprühen. Hinweis: Als Umgebungsspray sollte das Spray zuvor, vor allem auf Textilien an einer unauffälligen Stelle getestet werden um Flecken zu vermeiden. Als Kontaktspray: Im Abstand von 15 cm gegen den Strich in das Fell deines Hundes sprühen bis das Fell feucht ist. Bei akutem Befall die Anwendung wiederholen. Bei Katzen empfehlen wir das Spray zwischen die Schulterblätter zu sprühen, sodass die Katze das Spray nicht ablecken kann. Nach mehreren Tagen sollten die Milben verschwinden und die Anwendung muss nur noch wöchentlich vorbeugend durchgeführt werden.

 

Aufwandsmenge: 

  • für Katzen: 7,5 ml (ca. 10 Sprühstöße)
  • für Hunde: 15-18,75 ml (20-25 Sprühstöße)

Mit dem Silberkraft Anti-Grasmilben-Spray bekämpfst du den Befall von Grasmilben bei deinem Hund, Katze oder sonstigen Haustieren. Das Spray enthält Geraniol und wirkt als Repellent, d.h. Ungeziefer wird nach direktem Kontakt mit dem Spray (direktes Einsprühen) vertrieben und bleibt bei regelmäßigem Einsprühen auch langfristig fern.

periodo di infestazione

Naturalmente, i nostri prodotti possono essere utilizzati tutto l'anno. Il periodo di infestazione fornisce solo una panoramica dei mesi in cui è più probabile che si verifichi un'infestazione.

Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 

Bau-A Regelnummer: N-93640

Wirkstoff: 0,2 g /100 ml Geraniol

Cos'è la garanzia Silberkraft?

Cos'è la garanzia Silberkraft?

Amiamo i prodotti buoni e sostenibili a prezzi equi. Siamo felici solo quando i nostri clienti sono soddisfatti. Oltre centomila clienti non possono sbagliare. Siamo incredibilmente grati che sosteniate così tanto il nostro giovane team.

Se qualcosa va storto con il tuo ordine, puoi restituire il prodotto gratuitamente.

A proposito, i nostri clienti possono contattarci 24 ore su 24, 7 giorni su 7 tramite la chat - per domande su ordini e prodotti.

~ Patrizia & Filippo
Fondatore di Silverkraft

Miglior prezzo garantito e spedizione veloce

Miglior prezzo garantito e spedizione veloce

Sappiamo quanto sia importante per te che il tuo pacco venga consegnato rapidamente. Pertanto spediamo i pacchi ordinati prima delle 14:00 dello stesso giorno. Il pacco ti arriva spesso il giorno successivo, cioè entro 24 ore.

Vogliamo anche assicurarti che non troverai i nostri prodotti più economici da nessun'altra parte. Qui ottieni il miglior prezzo. Se trovi i nostri prodotti più economici da qualche parte, inviaci un messaggio.

Kundenbewertungen

Basierend auf 1 Bewertung Bewertung schreiben

Altre categorie popolari

Guarda tutti i prodotti

Wie riecht das SILBERKRAFT Grasmilbenspray?

Das Spray weist einen blumig-rosenähnlichen Geruch auf.

Ist das SILBERKRAFT Grasmilbenspray gefährlich für Mensch oder Tier?

Der Wirkstoff des SILBERKRAFT Grasmilbensprays ist das von der Natur inspirierte Geraniol. Bei Beachtung der einfachen Gebrauchsanleitung sind keine negativen Effekte für Mensch und Tier bekannt. Insbesondere kommt das Spray ohne Permithrin (Nervengift) aus, das schädlich für Haustiere sein kann.

Wie oft kann ich das Grasmilben Ex-Spray anwenden?

Das Spray kann bei einem akuten Befall täglich angewendet werden. Präventiv kann es einmal wöchentlich auf das Fell aufgetragen werden.

Ist das Spray auch für Welpen und Jungkatzen geeignet?

Ja, das Spray kann ohne Bedenken auch auf jungen Tieren angewendet werden. Bei jedem Tier sollte jedoch der Kopf ausgespart werden, um Haut- und Atemwegsreizungen zu vermeiden.

Wo kann ich das Spray überall anwenden?

Das Grasmilben Ex-Spray kann direkt auf dem Tier sowie in der Umgebung (Schlafplatz, Decke, Körbchen, Kratzbaum) aufgetragen werden. Vorab an einer unauffälligen Stelle testen, ob es Verfärbungen gibt.

Consigli e informazioni di base

Was sind Milben?

Es gibt 55.000 verschiedene Milbenarten auf der Welt. Etwa die Hälfte lebt unterirdisch und ernährt sich dort von Pflanzenteilen und anderen organischen Materialien. Die andere Hälft lebt überirdisch. Viele dieser Arten sind auf Wirte angewiesen, von deren Blut sie sich ernähren, um zu überleben.

Hunde und Katzen werden wesentlich öfter als Menschen von parasitisch lebenden Milben befallen. Die Parasiten übertragen selbst zwar eher keine Krankheitserreger, je nach Art kann das Auftreten von Milben allerdings mitunter starke Hautreaktionen bei Vierbeinern verursachen. Manche Haustiermilbenarten befallen auch Menschen. Während Ohrmilben und Haarbalgmilben von Haustieren relativ gut toleriert werden, führen Raubmilben bei einigen Tieren zu einer verstärkten Schuppenbildung und Verkrustung. Räude, die bekannteste Milbenerkrankung, hingegen erleben Hund und Katze gleichermaßen als quälend. Ein unbehandelter Verlauf kann sogar tödlich enden

Die Grasmilbe

Die wohl lästigste und auch eine der häufigsten Milbenarten, die Hund und Katze befällt, ist die Grasmilbe. Lateinisch trägt sie den Namen „Neotrombicula autumnalis“. Übersetzt heißt das „Herbstgrasmilbe“, wobei sie umgangssprachlich meist einfach „Grasmilbe“ genannt wird.

Wann genau die Grasmilbe auftaucht, ist unterschiedlich und kommt auf die Region und das Klima an. Sie ist immer da, solange kein Frost herrscht und das Wetter mild bis warm und trocken bis feucht ist. Je nach Wetterlage kann es sein, dass sie an einem Ort von März bis Oktober für Aufsehen sorgt und an einem anderen Ort von April bis November. 

Aufgrund des Namens halten viele Hundebesitzer die Herbstgrasmilbe für harmlos und schenken ihr kaum Beachtung, bis ihr eigener Hund von den Milben befallen ist. Der Name Herbstgrasmilbe lässt vermuten, dass sich die Milbe nur von Pflanzensaft ernährt - leider ist das ein Irrtum. Die winzigen Wesen ernähren sich vorrangig von Blut. Sie krabbeln auf ihrem Opfer herum, verursachen dadurch Juckreiz und beißen sich fest, um das Blut zu trinken. Der Biss wiederum brennt, juckt und kann sogar Entzündungen der Haut verursachen.

Übertragung der Grasmilbe

Die Grasmilbe legt ihre Eier im Gras ab. Sind die Larven reif, schlüpfen sie und halten sich wie viele andere Parasiten an allem fest, was ihren Weg kreuzt. Vor allem Katzen und Hunde, die durch das Gras streifen, können sich leicht mit der Grasmilbe infizieren. Aber auch andere Tiere und Menschen, die sich längere Zeit im Gras aufhalten, können befallen werden.

Symptome

Die befallenen Tiere kratzen und lecken sich ständig, was zu kahlen Körperstellen führen kann, aber auch zu noch stärkeren Entzündungen oder gar zu Infektionen. Der Speichel der Grasmilbe besitzt zudem eine allergene Wirkung. Wenn Hunde allergisch auf die Milbenbisse reagieren, können Hautquaddeln, Lefzenödeme und geschwollene Augen auftreten. Bei besonders starkem Milbenbefall entstehen in der Folge Haarausfall und Verhaltensänderungen aufgrund des starken Juckreizes.

Am häufigsten befallene Körperregionen sind die Pfoten, die Beine und der Bauch. Je nach Größe des Tieres und der Dauer des Befalls, können die Milben bis hin zur Brust, zum Rücken, zum Kopf sowie zu den Ohren krabbeln.

Wie stellt man einen Grasmilbenbefall fest?

Einen Test, ob das eigene Tier befallen ist, kann man ganz leicht durchführen. Dazu hält man einen weißen Teller oder ein Blatt Papier unter das Tier und bürstet ihm das Fell. Die Larven fallen so vereinzelt herunter und sind auf dem hellen Untergrund gut zu erkennen. Hat das Tier helle Haut, kann man sie auch mit bloßem Auge gut erkennen. Besitzt man einen Garten mit Wiese, kann man einen Milbentest des Grüns durchführen, indem man etwas Weißes oder Beiges auf das Grün legt und abwartet. Wenn die Sonne scheint, kann man besonders schnell die kleinen Tierchen erkennen, die von dem hellen Grund regelrecht angezogen werden.

Können Milben dem Tier Schaden zufügen?

Ja, Milben können dem Tier sogar erheblichen Schaden zufügen. Zwar werden Milben oft verharmlost, sie sind aber nicht ganz ungefährlich. Der Juckreiz, den sie verursachen, kann zu häufigem und starkem Kratzen führen, wodurch das befallene Tier sich selbst verletzen kann. Auch können sich aufgekratzte Einstichstellen entzünden, da Bakterien und Viren in die Wunde gelangen. Sekundärinfektionen mit unschönen Folgeerkrankungen sind nicht selten die Folge.

Wird ein Befall zu lange toleriert und bleibt unbehandelt, kann es sogar passieren, dass das befallene Tier psychische Schäden bekommt, die auch nach einer erfolgreichen Behandlung anhalten.

Was hilft gegen Grasmilben beim Tier?

Von Tierärzten werden Milbenmittel sehr häufig als Bäder, Spray oder Puder angeboten. Milbenpräparate bestehen häufig aus Neurotoxinen. Es gibt einige Hausmittel und natürliche Mittel zur Bekämpfung der Spinnentiere. So haben sich Teebaumöl, Geraniol und Margosa Extrakt als wirksam erwiesen.

Anti-Grasmilbenspray von SILBERKRAFT

Zur Vorbeugung und Abwehr von Grasmilben hilft das Silberkraft Grasmilbenspray Hund Katze. Das Spray wirkt unter anderem als Repellent, d.h. Milben werden durch den Geruch von Geraniol langfristig vertrieben. 

Anwendung des Anti-Milbensprays

Um dem Hund im Falle eines Grasmilbenfalls möglichst effektive Linderung zu geben, sollte eine Anti-Grasmilbenspray eingesetzt werden. Dieses wird einfach auf das Fell aufgesprüht, wobei auf eine gründliche Verteilung geachtet werden sollte. Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass das Fell innerhalb der nächsten Zeit trocken bleibt und der Liebling nicht direkt nach draußen in den Regen marschiert. Zusätzlich dazu sollte die Anwendung nach einem gewissen zeitlichen Abstand wiederholt werden. Präventiv kann das Spray einmal wöchentlich auf das Fell des Vierbeiners aufgetragen werden.

Zusätzlich dazu ist es ratsam, regelmäßig das Fell des Hundes auszubürsten, wenn dieser draußen unterwegs war. Hierfür kann eine weiche Bürste genommen werden, mit der du im besten Fall direkt am Haaransatz ansetzt. So kannst du mögliche Grasmilben dann einfach aus dem Fell herauskämmen.