Pferdepflege verstehen – mehr als nur Putzen und Striegeln
Pferde sind von Natur aus robuste Tiere, die in freier Wildbahn ohne fremde Pflege und Unterstützung auskommen. Doch in der domestizierten Haltung sind sie auf unsere Unterstützung angewiesen. Die moderne Pferdehaltung bringt spezifische Herausforderungen mit sich: Stallhaltung, begrenzte Bewegung und der enge Kontakt zu anderen Pferden schaffen ideale Bedingungen für Parasiten und Krankheitserreger. Ein gesundes Pferd verbringt in freier Natur bis zu 16 Stunden täglich mit der Nahrungsaufnahme und bewegt sich dabei kontinuierlich. Diese natürliche Bewegung fördert die Durchblutung und stärkt das Immunsystem. Für unsere Pferde lassen sich diese Bedingungen nicht mehr realisieren. In der Stallhaltung müssen wir diese natürlichen Prozesse deshalb durch gezielte Pflege unterstützen.
Die häufigsten Pflegeprobleme und ihre Ursachen
- Milbenbefall: Herbstgrasmilben sind besonders in den Monaten August bis Oktober aktiv. Sie lauern im Gras und befallen bevorzugt die Beine und den Bauchbereich der Pferde. Die winzigen Parasiten bohren sich in die Haut und verursachen intensiven Juckreiz. Ohne Behandlung können sich die befallenen Stellen entzünden und dauerhaft unangenehm für dein Pferd werden.
- Insektenplage: Bremsen, Fliegen und Mücken sind nicht nur lästig, sondern können auch Krankheiten übertragen. Ein einziger Bremsenstich kann bei empfindlichen Pferden zu stundenlangem Stress führen. Die Insekten werden von Schweiß, Wärme und CO2 angezogen. Besonders nach dem Freigang sind Pferde deswegen von Insektenbefall betroffen.
- Hufprobleme: Strahlfäule entsteht durch das Zusammenspiel von Feuchtigkeit, Schmutz und Bakterien. In schlecht ausgemisteten Ställen oder auf matschigen Weiden sind die Hufe permanent feuchten und verschmutzten Bedingungen ausgesetzt. Die natürliche Hornstruktur wird aufgeweicht und bietet Bakterien ideale Wachstumsbedingungen.
- Fell- und Hautprobleme: Mangelnde Pflege führt zu Verfilzungen, Hautirritationen und einem stumpfen, glanzlosen Fell. Besonders Mähne und Schweif neigen zu Verknotungen, die ohne professionelle Pflege dauerhaft verfilzen können.
Professionelle Lösungen für jedes Problem
Wir bieten für die verschiedenen Bereiche der Pferdepflege Öls, Lotions, Insektensprays und Shampoos an. Von der effektiven Abwehr von Parasiten bis hin zur langfristigen Fellpflege ist alles dabei.
🐎 Insektenschutz – Wirksamer Schutz vor lästigen Parasiten
Milbenspray Pferde: Unser hochwirksames Milbenspray bekämpft gezielt verschiedene Milbenarten, indem sie durch den Geruch des Wirkstoffs ferngehalten werden. Gleichzeitig erlaubt das Spray eine fleckenfreie Anwendung und ist komplett frei von dem Nervengift Permethrin. Das Spray wirkt präventiv als Repellent und ist auch bei akutem Befall durch die Herbstgrasmilben besonders effektiv.
Bremsen-Spray für Pferde: Speziell entwickelt für den Schutz vor Bremsen und anderen fliegenden Insekten. Das Spray wirkt als Repellent und hält Parasiten wie Bremsen, Fliegen und Mücken zuverlässig fern, ohne dabei Flecken auf dem Fell zu hinterlassen. Ideal für den täglichen Einsatz vor dem Ausritt oder der Weidezeit.
Insekten-Abwehrlotion für Pferde: Diese Abwehrotion bietet umfassenden Schutz vor Fliegen, Mücken, Bremsen und Zecken. Der praktische Schwamm ermöglicht eine gezielte Anwendung, während die Lotion an den Beinen besonderen Schutz vor Zecken bietet und dank Aloe Vera feuchtigkeitsspendend wirkt. Die langanhaltende Wirkung macht sie zur idealen Wahl für längere Ausritte.
Mückenschutz-Spray für Reiter: Auch du als Reiter verdienst Schutz vor lästigen Insekten. Unser repellierendes Spray schützt bis zu 6 Stunden vor Stechfliegen, Moskitos, Zecken und Bremsen, ohne dabei zu fetten oder klebrig zu werden.
🦶 Hufpflege – Gesunde Hufe für ein gesundes Pferd
Strahlschutz Spray für robuste Pferdehufe: Aktive Huf- und Strahlpflege zum Schutz vor Strahlfäule und negative Umwelteinflüssen. Das Spray fördert die Hornelastizität und stabilisiert das Horn mit pflegenden Inhaltsstoffen. Ideal für die tägliche Anwendung nach der Hufreinigung.
Pflegendes Huföl mit Schutzbarriere: Dieses hochwertige Huföl dringt tief in das Horn ein und sorgt für Elastizität und Widerstandsfähigkeit. Die enthaltenen Pflegestoffe versorgen das Horn und bilden eine schützende Barriere gegen Feuchtigkeit und Schmutz.
Huftinktur für Pferde: Bei akuten Hufproblemen bietet unsere Huftinktur schnell Abhilfe. Die konzentrierte Formel bekämpft Bakterien und Pilze effektiv und unterstützt die natürliche Heilung des Hufhorns.
✨ Fell- und Mähnenpflege – Für Glanz und Geschmeidigkeit
Sensitiv Shampoo für Pferde und Fohlen: Sanfte Pflege für sensible Pferdehaut mit Aloe Vera und Vitamin E. Das vegane Shampoo reduziert Juckreiz, verbessert die Kämmbarkeit und ist besonders auf empfindliche Haut abgestimmt. Ideal auch für Fohlen geeignet.
Pferdeshampoo Plus: Für gesundes und glänzendes Pferdefell. Das Shampoo reinigt gründlich und pflegt gleichzeitig, ohne das Fell zu beschweren. Für alle Pferderassen geeignet.
Schweif- und Mähnenspray Brillant: Verleiht Mähne und Schweif einen brillanten Glanz und erleichtert das Kämmen erheblich. Das Spray löst Verknotungen schonend und schützt die Haare vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung.
Fellpflegehandschuh: Der praktische Fellpflegehandschuh mit 256 Noppen bietet eine schonende Massage und entfernt gleichzeitig lose Haare und Schmutz. Dank seiner Einheitsgröße passt er sowohl für lange als auch kurze Haare und ist für alle Felltypen geeignet.
🧴 Leder- und Stallpflege – Für Langlebigkeit und Hygiene
Leder-Öl für Pferdesättel, Zaumzeug und Reitstiefel: Hochwertiges Leder-Öl, das tief in das Leder eindringt und es geschmeidig hält. Schützt vor Austrocknung und Rissbildung und verlängert die Lebensdauer deiner Reitausrüstung und schützt sie vor Abnutzung.
Leder-Reinigungsspray: Effektive Reinigung von Reitzubehör ohne aggressive Chemikalien. Das Spray entfernt Schmutz, Schweiß und Salzrückstände schonend und bereitet das Leder optimal für die anschließende Pflege vor.
Glattleder-Pflege Seifenpaste: Hochwirksame Seifenpaste speziell für dein Pferdeequipment. Reinigt und pflegt gleichzeitig und kann für Sattel, Trensen oder Stiefel verwendet werden. Es ist ideal für die regelmäßige Lederpflege deines Equipments.
Farbloses Desinfektionsspray für Pferdestallhygiene: Effektive Desinfektion ohne Verfärbungen oder Rückstände. Das Spray bekämpft Bakterien, Viren und Pilze zuverlässig und ist ideal für die regelmäßige Stallhygiene und nach Krankheitsfällen.
Hausmittel und Mythen in der Pferdepflege
- Kokosöl: Tatsächlich besitzt Kokosöl antibakterielle Eigenschaften und kann bei leichtem Juckreiz Linderung verschaffen. Die enthaltene Laurinsäure wirkt gegen einige Bakterien und kann Mücken temporär fernhalten. Allerdings reicht Kokosöl bei ernsthaften Milben- oder Insektenproblemen nicht aus und kann bei übermäßiger Anwendung die Poren verstopfen.
- Apfelessig-Wasser-Mischung: Eine 1:1 Mischung aus Apfelessig und Wasser wirkt tatsächlich leicht desinfizierend. Der saure pH-Wert kann das Wachstum bestimmter Bakterien hemmen. Für die Behandlung von Pilzbefall oder starker bakterieller Infektion ist diese Mischung jedoch nicht ausreichend wirksam.
- Schwefelblüte: Bei Milbenbefall kann Schwefelblüte durchaus unterstützend wirken. Schwefel hat antiparasitäre Eigenschaften und wird seit Jahrhunderten in der Tierpflege eingesetzt. Die Anwendung ist jedoch umständlich und die Wirkung deutlich schwächer als bei modernen Präparaten.
Gefährliche Mythen und Irrtümer
Mythos: "Natürlich ist immer besser": Viele Pferdebesitzer glauben, dass natürliche Hausmittel grundsätzlich sicherer und besser sind. Tatsächlich können auch natürliche Substanzen Allergien auslösen oder bei falscher Anwendung schaden. Professionell entwickelte Pflegeprodukte durchlaufen strenge Sicherheitstests, bieten eine kontrollierte Wirkstoffkonzentration und können ihre Wirksamkeit nachweisen.
Mythos: "Weiße Hufe sind schlechter als dunkle": Die Farbe des Hufhorns hat keinen Einfluss auf dessen Qualität oder Widerstandsfähigkeit. Sowohl helle als auch dunkle Hufe können gleichermaßen gesund und stabil sein. Entscheidend sind die Pflege und die genetischen Faktoren des einzelnen Pferdes.
Mythos: "Pferde brauchen täglich ein Bad": Zu häufiges Waschen kann die natürliche Schutzschicht der Haut zerstören und zu Hautproblemen führen. Pferde sollten nur bei Bedarf gewaschen werden, etwa nach starker Verschmutzung oder vor Turnieren. Die tägliche Fellpflege mit Bürste und Striegel ist deutlich wichtiger.
Mythos: "Hausmittel haben keine Nebenwirkungen": Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben. Ätherische Öle können Allergien auslösen, Essig kann bei empfindlicher Haut zu Reizungen führen, und selbst Kokosöl kann bei manchen Pferden Hautprobleme verstärken.
Checkliste: Was zu tun ist bei Pferdepflege-Problemen
✅ Sofortmaßnahmen bei Milbenbefall
- Betroffene Stellen fotografieren und dokumentieren
- Milbenspray täglich auf befallene Bereiche auftragen
- Pferd von anderen Tieren isolieren bis zur Besserung
- Stallhygiene verstärken und Einstreu häufiger wechseln
- Bei starkem Befall oder ausbleibender Besserung Tierarzt konsultieren
✅ Insektenschutz-Routine etablieren
- Vor jedem Ausritt Bremsen-Spray auftragen
- Insekten-Abwehrlotion für längere Ausritte verwenden
- Fliegendecke in der Hauptsaison anlegen
- Stall und Weide auf Brutstätten kontrollieren
- Mückenschutz für Reiter nicht vergessen
✅ Hufpflege-Programm
- Täglich alle vier Hufe kontrollieren und reinigen
- Bei ersten Anzeichen von Strahlfäule sofort handeln
- Strahlschutz Spray nach jeder Hufreinigung anwenden
- Huföl regelmäßig für Elastizität auftragen
- Schmied regelmäßig bestellen (alle 6-8 Wochen)
✅ Fell- und Mähnenpflege
- Tägliches Bürsten mit geeigneten Bürsten
- Mähne und Schweif regelmäßig entwirren
- Schweif- und Mähnenspray bei Verknotungen verwenden
- Baden nur bei Bedarf, nicht täglich
- Sensitiv Shampoo bei empfindlicher Haut einsetzen
✅ Equipmentpflege
- Lederzeug nach jedem Gebrauch reinigen
- Wöchentlich Leder-Reinigungsspray verwenden
- Monatlich mit Leder-Öl pflegen
- Glattleder-Pflege bei Bedarf anwenden
- Beschädigungen sofort reparieren lassen
Zuletzt aktualisiert: 3. Juli 2025 | Autor: Patricia Titz, Silberkraft Schädlingsexpertin