Häufige Fragen (FAQ)
Bio-Schneckenkorn mit Eisen-III-phosphat gilt als besonders wirksam und umweltschonend. Es ist im ökologischen Landbau zugelassen und schont Nützlinge. Klassisches Schneckenkorn mit Metaldehyd wirkt schneller, ist aber weniger umweltfreundlich. Mechanische Barrieren wie Schneckenkragen bieten giftfreien Schutz für Einzelpflanzen.
Viele beworbene Hausmittel sind wenig effektiv oder sogar kontraproduktiv. Bier lockt mehr Schnecken an, als es bekämpft. Kaffeesatz zeigt hingegen tatsächlich abschreckende Wirkung. Eierschalen, Asche oder Sägemehl helfen nur begrenzt und verlieren bei Regen ihre Wirkung. Professionelle Schneckenmittel sind deutlich zuverlässiger.
Die Bekämpfung sollte bereits im Frühjahr beginnen, bevor sich die Schneckenpopulation stark vermehrt. Schneckenkorn wird am besten abends oder früh morgens ausgebracht, wenn die Schnecken aktiv sind. Bei feuchtem Wetter ist die Wirksamkeit am höchsten, da Schnecken dann verstärkt fressen.
Nein, nicht alle Schnecken dürfen bekämpft werden. Weinbergschnecken stehen unter Naturschutz und ihre Tötung kann mit hohen Bußgeldern bestraft werden. Auch Tigerschnegel sind Nützlinge und sollten geschont werden. Bekämpft werden dürfen nur schädliche Nacktschnecken wie die Spanische Wegschnecke oder Ackerschnecke.
Vorbeugung ist der beste Schutz: Gießen Sie nicht abends, entfernen Sie Versteckmöglichkeiten wie alte Bretter oder Töpfe, und fördern Sie natürliche Fraßfeinde wie Igel und Kröten. Schneckenfeste Pflanzen und mechanische Barrieren bieten zusätzlichen Schutz.
Bio-Schneckenkorn mit Eisen-III-phosphat gilt als weniger bedenklich für Haustiere, da es sich nach der Anwendung in Eisen und Phosphat zersetzt. Dennoch sollten Sie die Anwendungshinweise beachten und das Produkt für Haustiere unzugänglich aufbewahren und ausbringen. Klassisches Schneckenkorn mit Metaldehyd kann bei Aufnahme durch Hunde und Katzen zu Vergiftungserscheinungen führen. Beachten Sie daher unbedingt die Sicherheitshinweise auf der Verpackung und wenden Sie das Produkt nur gemäß Gebrauchsanweisung an. Mechanische Schutzmaßnahmen wie Schneckenkragen oder Pflanzenhüte enthalten keine Wirkstoffe und stellen daher keine chemische Gefährdung dar.
Lesen Sie vor jeder Anwendung die Produktetiketten und Sicherheitshinweise sorgfältig durch und bewahren Sie alle Schneckenmittel außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.
Typische Anzeichen sind rundliche Fraßlöcher in Blättern, silbrig glänzende Schleimspuren auf Pflanzen und Wegen sowie komplett abgefressene Jungpflanzen. Besonders morgens sind die Schäden gut sichtbar, da Schnecken hauptsächlich nachts aktiv sind.
Ja, die Kombination verschiedener Methoden ist oft am wirksamsten. Mechanische Barrieren können mit biologischen Mitteln kombiniert werden. Wichtig ist, nicht verschiedene Schneckenköder gleichzeitig zu verwenden, da dies die Wirksamkeit reduzieren kann.
Eigenschaften
Befallsort: Gemüsebeete: z. B. Salat, Kohlrabi, Mangold, Zucchini Zierpflanzen: Dahlien, Funkien, Studentenblumen Feuchtzonen: unter Brettern, Töpfen, Bodendeckern
Symptome: Rundbisslöcher in Blättern Schleimspuren an Pflanzenteilen und Töpfen komplette Fraßverluste bei Keimlingen
Aussehen: Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris): häufigster Schadverursacher in Deutschland Ackerschnecke (Deroceras reticulatum): bevorzugt feuchte Gemüsebeete Schnirkelschnecke (Cepaea hortensis): meist harmlos, frisst abgestorbenes Pflanzenmaterial Größe: 1,5–15 cm, je nach Art
Befallszeit
Übersicht: Welches Schneckenmittel passt zu deinem Fall?
🔵 Schneckenkorn blau (Metaldehyd)
Klassisches Schneckenkorn mit bewährtem Wirkstoff – wirkt durch Fraßköder-Prinzip. Anwendung: Gleichmäßig um gefährdete Pflanzen streuen, nicht in Häufchen auslegen. Wirkeintritt: Erste Wirkung nach 2-4 Stunden, Schnecken ziehen sich zurück und verenden. Bei Regen erneuern.
🌿 Schneckenfrei-Organic (Eisen-III-phosphat)
Bio-Schneckenkorn für ökologischen Gartenbau – schont Nützlinge . Anwendung: Dünn um Beete streuen, auch bei feuchtem Wetter anwendbar. Wirkeintritt: Schnecken stellen Fraß nach 1-2 Tagen ein, verenden ohne Schleimbildung nach 3-5 Tagen.
🥬 Schneckengranulat (Eukalyptusöl)
Barriere mit Eukalyptus Öl – hält Schnecken durch Geruch fern. Anwendung: Als Schutzring um Pflanzen ausbringen, regenfest und langanhaltend. Wirkeintritt: Sofortige Abschreckung, Wirkung hält bis zu 4 Wochen an.
Mechanischer Schutz für Einzelpflanzen – physische Barriere ohne Chemie. Anwendung: Um Pflanzenstängel legen, Kragen sollte 2-3 cm über Boden ragen. Wirkeintritt: Sofortiger Schutz, hält eine ganze Saison lang.
Komplettschutz für Jung- und Beetpflanzen – schützt vor Schnecken, Frost und Wind. Anwendung: Über Jungpflanzen stülpen, bei Bedarf entfernen. Wirkeintritt: Sofortiger Rundumschutz, wiederverwendbar für mehrere Saisons.
Schnecken bekämpfen - so gelingt es!
Sind alle Schnecken schädlich?
Welche Schneckenarten gibt es?
Gehäuseschnecken
Nacktschnecken
Schnecken im Garten - und jetzt?
Auf die richtigen Pflanzen setzen
Natürliche Fraßfeinde anlocken
Abhalten durch Streu und Kalk
Schneckengranulat von Silberkraft
Hausmittel gegen Schnecken: Was hilft wirklich?
Kaffeesatz - tatsächlich wirksam
Eierschalen - nur begrenzt wirksam
Bier - lockt mehr Schnecken an
Verwelkte Salatblätter als Ablenkung
Vorbeugung: So halten Sie Schnecken fern
Gartenhygiene
Richtig gießen
Mulch sparsam verwenden
Checkliste: Schneckenbefall erfolgreich bekämpfen
Mythen und Irrtümer bei der Schneckenbekämpfung
Mythos: Salz hilft gegen Schnecken
Mythos: Schneckenzäune sind unwirksam
Mythos: Alle Schnecken sind Schädlinge
Mythos: Kupfer hält Schnecken dauerhaft fern
Zuletzt aktualisiert: 8. Juli 2025
Autor: Patricia Titz