Häufige Fragen (FAQ)
Unsere Ameisenköderdosen sind speziell für den Innenbereich konzipiert. Sie wirken über sogenannte Fraßköder, die von den Arbeiterinnen ins Nest getragen werden. Dadurch wird die gesamte Kolonie effektiv geschwächt.
Ameisengranulat eignet sich besonders für die direkte Anwendung auf Ameisennestern oder Laufwegen draußen. Es kann gestreut oder mit Wasser als Gießlösung eingesetzt werden – ideal früh morgens oder abends, wenn die Ameisen im Bau sind.
Ja! Für starke oder langwierige Befälle ist eine kombinierte Anwendung sinnvoll. Beispiel: Köder innen, Granulat außen und Blocker auf Laufwegen. So deckst du alle Aktivitäten der Ameisen optimal ab.
Sofortmittel wie Sprays oder Barrieren zeigen innerhalb von Minuten Wirkung. Köder & Granulat benötigen je nach Nestgröße 3–10 Tage, da sie im Nest zirkulieren müssen.
Unsere Silberkraft Mittel enthalten keine persistenten Nervengifte. Dennoch gilt: Anwendungen außer Reichweite platzieren, keine frischen Applikationen offen lassen und Anwendungshinweise stets beachten.
Bei Granulat und Gießmittel sollte starker Regen vermieden werden – idealerweise trockenes Wetter oder Regenfolgetage abwarten. Blocker und Köderdosen sind spritzwasserresistent, aber nicht für Dauerregen geeignet.
Eigenschaften
Befallsort:
Innen: Vorratsräume, Küchen, Wandrisse, Fensterrahmen 
Außen: Terrassen, Pflasterfugen, Gartenwege, Mauerspalten, Rasen
Symptome: Sichtbare Ameisenstraßen entlang von Leisten, Fliesen oder Fugen. Unterhöhlte Terrassenplatten, instabile Pflasterwege. Auftreten rund um Futterquellen, z. B. offene Lebensmittel oder Müll. In seltenen Fällen: Verschleppung von Keimen, allergische Reaktionen.
Aussehen:
Je nach Art 1,5 – 9 mm groß. 
Farben: Schwarz, Braun, Rot, Gelb. 
Typische Arten: Schwarze Wegameise (Lasius niger), Pharaoameise (Monomorium pharaonis), Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus), Hausameise (Tapinoma erraticum). 
Kastenförmiger Hinterleib, gebogener Fühler, oft flinker Bewegungsstil.
Befallszeit
Ameisen bekämpfen – was wirklich hilft, ohne Kompromisse
Ob auf dem Balkon, im Blumenbeet oder quer durch die Küche: Ameisen treten oft plötzlich auf und bleiben, wenn sie attraktive Bedingungen finden. So harmlos einzelne Exemplare erscheinen, so problematisch kann ein kolonieartiger Befall werden: Instabile Terrassen, kontaminierte Lebensmittel oder sogar Bauschäden durch holzzerstörende Arten sind keine Seltenheit.
 
Mit dem richtigen Wissen und passenden Mitteln lässt sich der Befall jedoch gezielt und nachhaltig in den Griff bekommen. In diesem Ratgeber findest du fundierte Informationen über Ameisenarten, ihr Verhalten, Risiken für Haus und Garten – und welche Strategien und Produkte am besten wirken.
 
Warum das wichtig ist:
- Ameisen sind soziale Insekten mit großem Zerstörungspotenzial 
- Nicht jede Art ist harmlos oder oberflächlich sichtbar 
- Frühzeitiges Handeln spart Sanierungskosten und schützt Gesundheit 
Kleine Insekten mit großer Wirkung – warum Ameisen plötzlich zur Plage werden
Ameisen gehören weltweit zu den erfolgreichsten Insektenarten – mit über 15.000 bekannten Spezies. In Deutschland sind rund 100 Arten heimisch, doch nur eine Handvoll davon macht sich in Gärten oder Häusern bemerkbar. Besonders in den Frühlings- und Sommermonaten, wenn Kolonien wachsen und Nahrungsquellen knapp sind, erkunden Ameisen systematisch ihre Umgebung.
Sie orientieren sich dabei an Pheromonspuren, markieren erfolgreiche Wege und können über kleinste Spalten ins Haus gelangen. Der klassische Einstieg erfolgt über:
- Mauerritzen und Fassadenspalten 
- Türrahmen, Fensterleisten und Steckdosen 
- Balkonpflanzen oder Blumentöpfe 
- Risse in Pflaster oder Terrassenplatten 
Wichtig zu wissen:
- Einzeltiere sind oft Vorboten eines größeren Nests 
- Auch hohe Stockwerke sind nicht vor Befall sicher 
- Befall beginnt häufig im Frühjahr (ab 10 °C Bodentemperatur) 
Übersicht: Welches Ameisenmittel passt zu deinem Fall?
🪰 Anti-Ameisen-Spray (Geraniol)
Wirkt durch Sofortkontakt und intensiven Geruch – unterbricht zuverlässig die Laufwege der Ameisen. Anwendung: Direkt auf Fensterbänke, Türrahmen oder Nestzugänge sprühen. Wirkeintritt: Sofort bis innerhalb von 24–48 Stunden. Für dauerhafte Wirkung alle 1–2 Tage auffrischen.
🐜 Ameisen-Ex Gel (Köder)
Verzögerter Fraßköder, der von den Ameisen aufgenommen und ins Nest getragen wird. Anwendung: Kleine Gel-Tropfen entlang der Laufwege platzieren – nicht direkt auf die Ameisen geben. Wirkeintritt: Erste Effekte nach 24–48 Stunden, vollständige Wirkung nach 2–5 Tagen.
📦 Ameisen-Ex Köderdose
Geschlossene Fraßköderdose für sichere Platzierung – lockt Arbeiterinnen gezielt an. Anwendung: An bekannten Laufwegen oder in Nestnähe platzieren, nicht verschieben. Wirkeintritt: Wirkung beginnt nach 1–2 Tagen, abhängig vom Aufnahmeverhalten.
🧂 Ameisen-frei Pulver (Kieselgur)
Mechanische Wirkung: Die feinen Partikel trocknen die schützende Wachsschicht der Ameisen aus. Anwendung: Trocken auf Laufwege, Ritzen oder Spalten streuen – besonders wirksam bei direktem Kontakt. Wirkeintritt: Sofort bei Überqueren, bleibt aktiv solange es trocken und unverwischt liegt.
🌱 Ameisen-Ex Granulat
Kombiniert Fraß- und Kontaktwirkung, auch als Gießlösung anwendbar. Anwendung: Entweder trocken streuen oder in Wasser auflösen und über das Nest gießen. Wirkeintritt: Erste Wirkung meist nach wenigen Stunden, nachhaltiger Effekt bis zu zwei Wochen.
🌀 Raupen- & Ameisen-Leimring
Wirkt als physische Barriere – die Ameisen bleiben an der Leimfläche haften. Anwendung: Klebering um Pflanzentöpfe oder Baumstämme legen, regelmäßig prüfen.
Wirkeintritt: Schutzwirkung hält je nach Wetterlage mehrere Wochen an (bis zu 6 Wochen).
🎯 Ameisen-Set (Spray + Ködergel)
Kombination aus Sofortkontakt (Spray) und verzögerter Nestbekämpfung (Köder).
Anwendung: Zuerst das Spray anwenden, anschließend das Gel entlang der Laufwege platzieren. Wirkeintritt: Sofortige und langfristige Wirkung – optimal abgestimmt auf komplexe Befallsituationen.
💡 Tipp: Wer langfristige Wirkung sucht, kombiniert ein Spray mit einem Köder.
Nematoden: das einzig „natürliche“ Mittel gegen Ameisen
Im Gegensatz zu chemischen Produkten dürfen ausschließlich Nematoden als „natürliches Ameisenmittel“ bezeichnet werden – rechtlich abgesichert. Dabei handelt es sich um mikroskopisch kleine Fadenwürmer, die in unterirdische Ameisennester eindringen, dort gezielt parasitieren und die Kolonie biologisch schwächen.
- Anwendung im Gießverfahren direkt ins Nest 
- Wirksam gegen unterirdische Nester in Rasen, Pflanzkübeln und Hochbeeten 
- Rückstandsfreier Abbau – keine Gefahr für Umwelt oder Haustiere 
- Ideal bei ökologischer Gartenpflege und zur langfristigen Bodenruhe 
Ideal bei:
- Befall unter Platten oder Wurzeln 
- Nistplätzen im Gemüsebeet 
- Kombination mit Kieselgur für doppelte Wirkung 
Ameisen erkennen: Arten, Verhalten und Risiko
Obwohl in Deutschland über 100 Ameisenarten vorkommen, sind es vor allem wenige, die im Haus oder Garten relevant werden. Die wichtigsten Arten im Überblick:
- Schwarze Wegameise: 3–5 mm, baut Nester unter Pflasterplatten 
- Gelbe Wiesenameise: Züchtet Wurzelläuse, lebt meist unterirdisch im Rasen 
- Pharaoameise: Winzig, invasiv und hygienisch bedenklich 
- Rote Gartenameise: Feuchtigkeitsliebend, gelegentlich mit schmerzhafter Abwehr 
- Holzameisen (z. B. Lasius brunneus): Schäden an Holz und Dämmung 
Warum das wichtig ist:
- Artbestimmung erleichtert Wahl des richtigen Mittels 
- Hygiene- und Baumaterialschäden hängen stark von der Art ab 
- Nicht jede Ameise bildet klassische Straßen – Nestkontrolle ist entscheidend 
Hausmittel gegen Ameisen – was ist dran an Backpulver & Co.?
Hausmittel wie Essig, Zitrone oder Backpulver sind weit verbreitet, doch wissenschaftlich kaum fundiert. Zwar überdecken manche Mittel vorübergehend Pheromonspuren, doch eine echte Nestwirkung bleibt aus. Zudem können DIY-Mittel bei Haustieren oder Nützlingen Schaden anrichten.
- Backpulver: Wirkt nur in Theorie – häufig wirkungslos oder tierschutzrechtlich bedenklich 
- Essig/Zitrone: Kurzzeitige Duftstörung – keine Nestwirkung 
- Ätherische Öle: Verwirren Orientierung, ersetzen aber keine Bekämpfung 
Fazit:
- Hausmittel = kurzfristiger Effekt ohne langfristige Wirkung 
- Beste Strategie = kombinierte, gezielte Anwendung geprüfter Mittel 
Typische Schäden durch Ameisen – unterschätzt, aber relevant
Ein starkes Ameisennest kann nicht nur lästig, sondern teuer werden. Im Garten unterhöhlen sie Wege, lassen Platten absacken oder zerstören Pflanzenwurzeln durch ihre symbiotische Bindung an Wurzelläuse. Im Haus werden Lebensmittel kontaminiert oder die Bausubstanz beschädigt, wenn Arten wie die Braune Wegameise Dämmmaterial oder morsches Holz besiedeln.
Typische Folgen:
- Instabile Gehwege durch Nestaktivität 
- Juckreiz durch Ameisensäure – besonders bei Kindern 
- Keimübertragung durch Pharaoameisen (Salmonellen, Streptokokken) 
- Materialschäden durch unterirdische Brutgänge 
Ameisenbefall vorbeugen – mit klugen Maßnahmen rechtzeitig handeln
Vorbeugung beginnt mit sauberem Haushalt, versiegelten Übergängen und regelmäßigem Gartencheck. Krümel, Futterreste oder saftige Obstschalen sind Einladung genug – ebenso wie Risse in Wänden oder schlecht gepflegte Fugen.
Was wirklich hilft:
- Lebensmittel verschließen, Müll regelmäßig entsorgen 
- Tür- & Fensterrahmen abdichten (Silikon, Dichtband) 
- Blattlausbefall im Garten reduzieren 
- Pflanztröge regelmäßig bewegen & kontrollieren 
- Kieselgur oder Leimringe im Außenbereich einsetzen 
Kombinierte Anwendung = höchste Wirksamkeit!
✅ Checkliste: Ameisen wirksam bekämpfen & vorbeugen
✔ Sichtbare Ameisenstraßen identifizieren
✔ Einstiegspunkte abdichten (Fenster, Fugen, Steckdosen)
✔ Nahrungsquellen entfernen (Krümel, Tierfutter, Zucker)
✔ Köder & Gießmittel gezielt anwenden
✔ Außenbereich mit Kieselgur oder Granulat behandeln
✔ Nematoden im Rasen einsetzen (nur bei unterirdischem Befall)
✔ Regelmäßig kontrollieren und Nachbehandlungen einplanen
✔ Auf Hausmittel nur im Ausnahmefall setzen
Bereit für eine effektive Ameisenbekämpfung? Jetzt unsere Ameisenmittel kaufen und dauerhaft Ruhe haben!
Unser Expertenteam mit Biozid-Sachkunde steht dir im Chat zur Seite und berät dich gerne.
 
Zuletzt aktualisiert: 23.06.2025
Verantwortlich für Inhalte: Patricia Titz, Sachkunde für Biozidprodukte nach §11 ChemVerbotsV
 
          
         
            
            
             
            
            
             
            
            
             
            
            
             
  
            
            
             
  
            
            
             
  
            
            
 
  
            
            
             
  
            
            
             
  
            
            
             
  
            
            
             
  
            
            
             
        
           
        
       
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
     
  
        
    