🍋 Milbenspray Textil mit Zitronenduft
🤧 Ideal bei Hausstaubmilben-Allergie
⏱ Sofort- und Langzeitwirkung
🌿 Bei uns immer OHNE Permethrin
👪 Über 100.000 Kunden
Auf Lager - in 1 - 3 Tagen bei dir 💚 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum.
🍋 Milbenspray Textil mit Zitronenduft
🤧 Ideal bei Hausstaubmilben-Allergie
⏱ Sofort- und Langzeitwirkung
🌿 Bei uns immer OHNE Permethrin
👪 Über 100.000 Kunden
Auf Lager - in 1 - 3 Tagen bei dir 💚 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum.
Du leidest unter einer Hausstaubmilbenallergie? Milben sind winzig kleine Spinnentiere und werden von den meisten Menschen gar nicht bemerkt. Die unsichtbaren Bewohner lieben das kuschelige Klima von Sofas, Betten und Textilien- und das kann für Hausstaubmilben-Allergiker zu einer echten Plage werden. Typische Erkältungssymptome, Juckreiz und Müdigkeit treten auf, worunter die Konzentration und Lebensqualität leidet. Doch dank des Silberkraft Anti-Milbensprays bekämpfst du Milben effektiv!
Mit dem Anti-Milbenspray von Silberkraft bekämpfst du Milben zuverlässig in deinem Bett, Matratze oder Textilien. Das Spray wirkt sofort: Die Milben werden mit einem Film überzogen, deren Atemöffnungen werden verstopft und somit sterben die Milben ab. Milben und deren Kot bleiben auf der Unterlage fixiert. Somit kann der Staub nicht mehr aufgewirbelt werden. Damit erhältst du eine wirkungsvolle Alternative zu Mitteln mit Permethrin, die schädlich für 🐶🐈 Haustiere sein können. Anders als bei anderen Sprays mit Permethrin müssen Haustiere die Wohnung oder das Haus nicht für 8 Stunden verlassen. Befreie dich noch heute von Milben und deren Kot!
Aerosol, Permethrin, DEET oder entzündlichem Treibgas
Du bist zufrieden oder erhälst dein Geld zurück. Ohne wenn und aber!
Mit naturinspirierten Wirkstoffen wie Eukalyptus, Geraniol uvm.
All unsere Formeln basieren auf neusten Studien & Forschungsergebnissen
So wirst du Milben schnell wieder los:
Zur Wirkungsweise: Die Milben werden mit einem Film überzogen, deren Atemöffnungen werden verstopft und somit sterben die Milben ab. Milben und deren Kot bleiben auf der Unterlage fixiert. Somit kann der Staub nicht mehr aufgewirbelt werden. Wir empfehlen, diesen abzusaugen.
Hinweis: Empfindliche Stoffe wie Leder im Vorfeld an unauffälliger Stelle testen. Bevor einem großflächigem Auftragen möglichst auf einer kleinen Stelle testen.
Unsere Produkte können natürlich ganzjährig genutzt werden. Der Befallszeitraum gibt nur eine Übersicht in welchen Monaten am häufigsten mit einem Befall zu rechnen ist.
Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Bau-A Regelnummer: N-87813
Wirkstoff: 0,2g Geraniol/100 ml Sprühlösung
Welche haushaltsüblichen Verfahren helfen gegen Hausstaubmilben?
Milben gehören zur Gattung der Spinnentiere. Die bekannteste und in Deutschland am häufigsten vertretene Art der Milben ist die Hausstaubmilbe. Hausstaubmilben sind 0,1 bis 0,5 mm groß und mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Diese Milbenart ernährt sich hauptsächlich von abgestorbenen Hautschuppen. Ursprünglich waren diese Milben in Vogelnestern zu finden, von dort sind sie aber auf menschliche Behausungen übergegangen und weltweit verbreitet worden. Die für sie im alltäglichen Sprachgebrauch verwendete Begriff „Hausstaubmilben“ leitet sich davon ab, dass im Hausstaub leben, wo sich Hautschüppchen sammeln. Milben sind nicht als Einzelgänger bekannt. Ganz im Gegenteil: Innerhalb kürzester Zeit kann sich eine ganze Kolonie entwickeln, die vor allem in Polstermöbeln ihre Hinterlassenschaften hinterlässt.
Die höchste Dichte an Hausstaubmilben befindet sich häufig im Bett (Bettdecken, Kissen, Matratzen). Denn hier sind sowohl viele Hautschüppchen als Futter, aber auch eine relativ hohe Feuchtigkeit gegeben. Während des Schlafs scheidet der Menschen pro Stunde etwa 40 g Wasser über Atemluft und Schweiß aus, die dann in das Oberbett, aber auch in die Matratze übergehen.
Schon die Vorstellung, dass sich Milben im eigenen Bett oder auf der Matratze tummeln, sorgt bei vielen Menschen für Juckreiz. Handelt es sich tatsächlich um einen Milbenbefall, können die Probleme aber noch weitaus größer werden. Hausstaubmilben selbst können zwar keine Krankheiten übertragen. Die Folgen des Befalls können aber unangenehmes Jucken, Allergien und Ausschläge sein.
Milbenreste, ihr Kot und ihre Eier können allergieauslösend sein. Die Überreste der Hausstaubmilben trocknen und zerfallen und vermischen sich mit Hausstaub. Immer wenn dieser aufgewirbelt wird (z.B. beim Staubsaugen, Aufschlagen von Bettdecken, etc.), kann er eingeatmet werden und bei manchen Menschen Überempfindlichkeit des Körpers gegen die bestimmten Eiweiße der Haustaubmilben auslösen. Wenn die Symptome über Juckreiz oder einen Hautauschlag hinausgehen und sich eine allergische Reaktion zeigt, sind mögliche erkältungsähnliche Symptome:
Häufen sich Symptome, die auf eine Hausstaub-Allergie hindeuten, sollte man aufmerksam werden. Je höher die Konzentration an Allergenen in der Wohnung ist, desto stärker treten bei Hausstauballergikern die typischen gesundheitlichen Beschwerden auf, wie tropfende bzw. verstopfte Nase, gerötete, entzündete Augen, Niesen und Husten, Atemnot, juckende Haut, Kopfschmerzen oder Halskratzen. Hat man den Verdacht auf Hausstaub-Allergie kann man durch einen Allergie-Test beim Arzt überprüfen lassen, ob Hausstaub bzw. die darin enthaltenen Eiweiße der Milben die körperlichen Symptome hervorrufen und somit rückschließen, ob man einen Befall zu Hause hat.
Mit den beschriebenen Folgen eines Milbenbefalls ist also keinesfalls zu spaßen. Damit möglichst wenig Kontakt zu Milben-Allergenen besteht, gilt es, die Milbenbelastung zu verringern. Komplett frei von Hausstaubmilben kann die Wohnung nicht gemacht werden, da diese Lebewesen einfach zum menschlichen Lebensraum dazugehören. „Selbst ein frisch gereinigtes Kopfkissen kann noch immer rund 10.000 Milben beheimaten“, schreibt das deutsche Umweltbundesamt.
Vorsorgemaßnahmen
Mit durchdachter Vorsorge in Form von klassischen Hygienemaßnahmen lässt sich die Milbendichte bereits reduzieren. Ansatzpunkt: die Lebensbedingungen für die Tierchen möglichst unattraktiv machen. Hierbei bestehen zwei hauptsächliche Ansätze: das Herabsetzen der relativen Luftfeuchtigkeit und das Einschränken der Nahrungszufuhr (Hautschuppen und Staub). Eine ordentliche und hygienische Wohnung ist der erste Schritt dahin. Ausgangspunkt sollte dabei das Bett sein (größte Aufenthaltsdauer und naher Kontakt). Mit absteigender Priorität sollten dann Maßnahmen im Schlafzimmer im Ganzen und weitere Räume der Wohnung ausgedehnt werden. Mögliche Maßnahmen:
Bekämpfungsmaßnahmen
Liegen Allergien vor sollten zusätzlich zu den Vorsorgemaßnahmen weitere Maßnahmen ergriffen werden, um die Konzentration der Allergene in den Wohn- und Schlafräumen noch weiter zu reduzieren. Dazu gehören:
Das SILBERKRAFT Milbenspray für Textilien eignet sich sowohl zum Vorbeugen, als auch zur Bekämpfung als effektive Unterstützung zur Reduktion der Milbendichte. Mit dem SILBERKRAFT Milbenspray für Textilien können Matratze, Bettrahmen, Schubladen und andere Bereiche eingesprüht werden. Das Spray wirkt sofort: Die Milben werden mit einem Film überzogen, deren Atemöffnungen werden verstopft und somit sterben die Milben ab. Milben und deren Kot bleiben auf der Unterlage fixiert. Somit kann der Staub nicht mehr aufgewirbelt werden (im Anschluss sollte die behandelte Oberfläche abgesaugt werden). Das SILBERKRAFT Milbenspray für Textilien wirkt durch den von der Natur inspirierten Wirkstoff Geraniol und enthält kein Permithrin (Nervengift), das schädlich für Haustiere sein kann. Anders als bei anderen Sprays mit Permethrin müssen Haustiere die Wohnung oder das Haus nicht für 8 Stunden verlassen.
Der ideale Einsatz des SILBERKRAFT Milbenspray für Textilien ist mit folgenden Schritten verbunden:
Das SILBERKRAFT Milbenspray für Textilien sorgt dafür, Milben zu beseitigen, indem es die Tierchen in der Matratze, im Bett und anderen Textilien sofort vernichtet (Wirkung als Kontaktinsektizid), und beugt durch den abschreckenden Geruch des Geraniols gegen eine Zunahme der Milbendichte/gegen einen Neubefall vor (Wirkung als Repellent).