Passer au contenu

oiseaux / poules

Milbenbefall bei den eigenen Haustieren oder im Hühnerstall ist schnell ein riesiges Problem. Doch was kann man dagegen unternehmen? Und wie sieht es aus, wenn ich fremde Vögel mit Nisthilfen oder Futterspendern unterstützen möchte? Probleme mit Vögeln können vielfältig sein und sowohl Hausbesitzer als auch Geflügelhalter vor große Herausforderungen stellen. Mit den richtigen Produkten und Strategien lassen sich jedoch sowohl die Gesundheit deiner gefiederten Haus- und Nutztiere optimal schützen als auch fremde Vögel bei der Fortpflanzung unterstützen. Hier findest du umfassende Lösungen für jeden Bereich – von stabilen Nisthilfen bis zur professionellen Milbenbekämpfung.

Filtres

Poulets anti-acariens

Prix d'origine
Prix d'origine €24,99
Prix d'origine €24,99
à partir de €24,99
€24,99
Prix actuel €24,99
500.0 ml | €49,98 / l

🐔 Protège les poules contre les infestations d'acariens 🔴 Également efficace contre l'acarien rouge des oiseaux ✔️ Toujours SANS Perméthrine 👪 Plus...

Afficher tous les détails

Poulets en poudre d'acariens

Prix d'origine €17,49
Prix d'origine €17,49
Prix d'origine €17,49
Prix actuel €16,24
€16,24
Prix actuel €16,24
100.0 g | €162,40 / kg

🐔 Protège les poulets des infestations d'acariens 🔴 Agit également contre l'acarien rouge des oiseaux ✔️ Chez nous toujours SANS perméthrine 🌿 Fab...

Afficher tous les détails

Terre de diatomées pour poulets et animaux de ferme

Prix d'origine
Prix d'origine €11,24
Prix d'origine €22,49
à partir de €11,24
€11,24
Prix actuel €11,24

Poudre de terre de diatomées pour jardin et poulailler 🐔 Protection naturelle pour les écuries et les animaux 🪶 Climat d'écurie amélioré pour un e...

Afficher tous les détails

Nichoir suspendu bricolage

Prix d'origine €24,88
Prix d'origine €24,88
€24,88
€24,88
Prix actuel €24,88

🐦 Petite maison d'oiseau en bois de pin 💚 Pour une alimentation des oiseaux adaptée à l'espèce ❄️Résistant aux intempéries et à l'hiver 🎨 pour l...

Afficher tous les détails

Avec style contre les oiseaux : répulsif décoratif contre les oiseaux pour des journées paisibles dans le jardin

Prix d'origine €17,49
Prix d'origine
à partir de €17,49
€17,49
Prix actuel €17,49

🌦️ Matériau résistant aux intempéries pour une utilisation durable 🦉 Forme de hibou avec yeux visibles 👍 Facile à utiliser pour un effet rapide 🏡 C...

Afficher tous les détails

Moulinet anti-insectes universel : pour attraper les moucherons fongiques, les pucerons ailés, les aleurodes et les thrips

Prix d'origine
Prix d'origine €29,99
Prix d'origine €29,99
à partir de €29,99
€29,99
Prix actuel €29,99

🦟 Contre les moucherons fongiques, les pucerons ailés, les aleurodes et les thrips 🔒 Une colle spéciale sécurise les insectes sur la surface de ca...

Afficher tous les détails

Häufige Fragen (FAQ)

Wie erkenne ich einen Befall mit Roten Vogelmilben?

Typische Anzeichen sind unruhige Hühner, die abends nicht in den Stall wollen, Rückgang der Legeleistung und kleine, bewegliche rötliche Punkte in Stallritzen. Mit einer Taschenlampe kannst du nachts die Parasiten direkt beobachten. Bei starkem Befall werden Kämme und Kehllappen der Hühner blass durch den Blutverlust.

Kann ich Hausmittel gegen Rote Vogelmilben einsetzen?

Einige Hausmittel wie Kieselgur können sehr wirksam darin sein, dass Stallklima zu verbessern. Kieselgur wirkt mechanisch und bekämpft Feuchtigkeit in der Nähe deiner Tiere. Wir empfehlen alternativ Nützlinge wie Raubmilben oder unser Milbenspray, um gegen Rote Vogelmilben vorzugehen.

Wie oft muss ich Milbenbekämpfung bei meinen Hühnern durchführen?

Bei akutem Befall sollte die Behandlung alle 7 Tage wiederholt werden, bis keine lebenden Milben mehr sichtbar sind. Prophylaktisch ist eine wöchentliche Kieselgur-Anwendung im Staubbad empfehlenswert. Die Stallreinigung mit Kalkung sollte monatlich erfolgen, bei starkem Befall auch häufiger.

Darf ich Vogelnester einfach entfernen?

Nein, viele Vogelarten stehen unter Naturschutz. Nester dürfen nur außerhalb der Brutzeit (September bis Februar) entfernt werden und auch dann nur, wenn keine Eier oder Jungvögel vorhanden sind. Bei geschützten Arten wie Schwalben ist oft eine Genehmigung der Naturschutzbehörde erforderlich. Eine Entfernung sollte deshalb immer professionell vorgenommen werden.

Welche Rolle spielt die Hygiene bei der Milbenprävention?

Hygiene ist der wichtigste Präventionsfaktor. Regelmäßige Reinigung von Vogelkäfigen, Volieren oder dem Hühnerstall kann helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und anschließend schnell zu bekämpfen. Das Verschließen von Ritzen mit Kalk und die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit schaffen zudem ungünstige Bedingungen für Milben. Saubere Staubbäder mit Kieselgur-Zusatz helfen den Hühnern bei der Selbstreinigung.

Können Vögel gesundheitliche Risiken für Menschen erzeugen?

Ja, Vogelkot kann Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die Atemprobleme oder allergische Reaktionen auslösen können. Bei Reinigungsarbeiten sollten daher immer Schutzhandschuhe und Atemschutz getragen werden. Besonders immungeschwächte Personen sollten direkten Kontakt vermeiden. Auch Rote Vogelmilben können auf den Mensch als Fehlwirt übergehen und Juckreiz verursachen. Ein Befall bleibt aber nicht dauerhaft, da Menschen offensichtlich kein Federkleid haben.

Eigenschaften

Befallsort: Lüftungsschächte, Hühnerställe, Volieren, Freigehege, Vogelkäfige

Symptome: Unruhe der Tiere, Rückgang der Legeleistung, körperliche Leiden, sichtbare Milben in Ritzen und Spalten, Hühner und Hausvögel meiden abends den Schlafplatz.

Aussehen: Rote Vogelmilben: 0,6-1 mm große, nachtaktive Parasiten, tagsüber rot-bräunlich, nach Blutmahlzeit dunkelrot bis schwarz.

Befallszeit

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Wie du Ziervögel und Hühner vor Parasiten schützt und Wildvögel gezielt unterstützt

Vögel sind faszinierende Lebewesen und wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Gleichzeitig machen sie uns Menschen viel Freude durch ihre lebendige Präsenz im Garten, ihren Gesang oder als vertraute Tiere im eigenen Hühnerstall. Vögel sind aber auch anfällig für verschiedene Belastungen, die ihre Gesundheit und Lebensqualität stark beeinträchtigen können. Besonders Hühner, Ziervögel und Wildvögel leiden häufig unter äußeren Einflüssen, allen voran unter Parasitenbefall. Hier ist der Mensch gefragt: Durch gezielte Pflege, gute Stall- und Käfighygiene sowie durch die Bereitstellung geeigneter Nisthilfen und Futterquellen lässt sich das Wohlbefinden von Vögeln nachhaltig fördern.

Wenn Parasiten zur Belastung werden

Ob im Hühnerstall oder im privaten Vogelkäfig im Wohnzimmer – Parasiten zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Vögeln. Besonders gefürchtet ist die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae), ein nachtaktiver Blutsauger, der sich in Ritzen, Spalten und Sitzstangen versteckt und die Tiere vor allem nachts befällt. In warmen Sommermonaten kann sich die Milbenpopulation explosionsartig vermehren, was für die betroffenen Vögel enormen Stress bedeutet. Die Folge sind ein gestörtes Ruheverhalten und ernste Gesundheitsprobleme. Auch Ziervögel wie Wellensittiche, Kanarienvögel oder Zebrafinken können unter Milben oder anderen Ektoparasiten leiden. Da sich viele Parasiten im Umfeld der Tiere aufhalten und nicht direkt sichtbar sind, wird ein Befall oft erst spät erkannt. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aufmerksam zu sein und regelmäßig vorbeugende Maßnahmen durchzuführen. Folgenden typische Probleme können durch Parasiten bei Geflügel und Ziervögeln verursacht werden:

  • Federverlust und starker Juckreiz: Die Vögel kratzen sich auffällig häufig, wirken nervös und unruhig. Besonders im Bereich des Nackens und der Kloake zeigen sich kahle Stellen.
  • Unruhe im Stall oder Käfig: Milben sind nachtaktiv, sodass Hühner oder andere Vögel nachts nicht zur Ruhe kommen. Sie fliegen oder flattern unruhig herum, verweigern das Aufsitzen und wirken am Tag erschöpft.
  • Rückgang der Legeleistung: Bei Legehennen führt ein starker Befall oft zu einem plötzlichen Leistungsabfall. Die Energie des Körpers wird zur Abwehr des Parasitenbefalls benötigt, nicht zur Ei-Produktion.
  • Gewichtsverlust und Blutarmut: Da Milben über Wochen Blut saugen, kommt es häufig zu Mangelerscheinungen. Bei kleinen Vögeln kann ein starker Befall lebensbedrohlich sein.
  • Übertragung bakterieller Erkrankungen: Parasiten sind nicht nur unangenehm – sie können auch Träger von Krankheitserregern sein. Salmonellen, E. coli oder Mykoplasmen können über Milben verbreitet werden und zu ernsthaften Infektionen führen.

Ein unbehandelter Parasitenbefall stellt also nicht nur eine Belastung für das Tierwohl dar, sondern kann sich auch zu einem handfesten Gesundheitsrisiko entwickeln. Deshalb lohnt es sich, die Tiere regelmäßig auf Symptome zu kontrollieren.

Rote Vogelmilben – der unsichtbare Feind im Hühnerstall

Rote Vogelmilben (Dermanyssus gallinae) gehören zu den häufigsten und problematischsten Parasiten in der Geflügelhaltung, die auch für private Vogelbesitzer zu einer unangenehmen Überraschung werden können. Diese winzigen, nur 0,6 bis 1 Millimeter großen Spinnentiere sind wahre Überlebenskünstler und können selbst ohne Wirtstier mehrere Monate überleben. Tagsüber verstecken sie sich in kleinen Ritzen, Spalten und Fugen des Hühnerstalls oder des Vogelkäfigs. Nachts befallen sie die schlafenden Vögel, um von ihnen Blut zu saugen. 

Der Befall entwickelt sich oft unbemerkt, da die Milben nachtaktiv sind und sich tagsüber perfekt tarnen. Erste Anzeichen sind unruhige Hühner, die abends zögerlich in den Stall gehen oder sogar draußen übernachten. Die Legeleistung kann deutlich zurückgehen, und bei starkem Befall werden die Tiere sichtbar geschwächt. Ein einzelnes Huhn kann von mehreren tausend Milben befallen werden, die ihm in einer Nacht erhebliche Mengen Blut entziehen.

Besonders problematisch ist die rasante Vermehrung: Bei optimalen Bedingungen (Temperaturen um 25°C und hoher Luftfeuchtigkeit) kann sich die Milbenpopulation innerhalb von nur sieben Tagen verdoppeln. Aus wenigen übersehenen Exemplaren wird so schnell eine massive Plage, die das Wohlbefinden der Tiere beeinträchtigt, bei Hühnern die Legeleistung reduziert und eine erhöhte Sterblichkeit verursacht. Ein Befall lässt sich oft an folgenden Merkmalen erkennen:

  • Kleine, bewegliche Punkte in Stallritzen (besonders nachts mit Taschenlampe sichtbar)
  • Rötlich-braune Verfärbungen an Sitzstangen und Nestern
  • Hühner bzw. Ziervögel sind abends unruhig oder meiden den Stall 
  • Rückgang der Legeleistung ohne erkennbare andere Ursache
  • Bei starkem Befall: blasse Kämme und Kehllappen durch Blutverlust

Schutz & Pflege: Diese Lösungen helfen gezielt

🐔 Milbenspray für Hühner & Ziervögel: Zur akuten Behandlung und Vorbeugung befallener Stallbereiche oder Vogelkäfige. Die Sprays wirken als Repellent und halten Milben langfristig fern. Anwendung: Direkt auf Sitzstangen, Ecken und andere Rückzugsorte der Milben sprühen. Wirkung: Erste Effekte nach 24 Stunden, vollständige Kontrolle nach wenigen Tagen bei regelmäßiger Anwendung.

🌱 Kieselgur für Hühner & Hoftiere: Kieselgur aus Diatomeenerde für ein verbessertes Stallklima für deine Tiere. Anwendung: In Ritzen, auf Liegeflächen oder ins Staubbad streuen. Wirkung: Sofortige Trocknungswirkung, bei regelmäßiger Anwendung verbessertes Stallklima.

🕷️ Raubmilben gegen Vogelmilben: Biologische Bekämpfung durch Nützlinge. Raubmilben sind natürliche Fressfeinde der Roten Vogelmilbe und können Hühner deshalb von Befall befreien. Anwendung: In befallenen Ställen aussetzen, optimale Wirkung bei 15-30 °C. Wirkung: Raubmilben bekämpfen Vogelmilben biologisch und ohne Rückstände.

🧂 Milbenpuder für Hühner: Trockenes Präparat zur Anwendung in Staubbädern oder direkt am Tier. Anwendung: Ins Staubbad mischen oder gezielt auf das Gefieder streuen. Wirkung: Sofort durch mechanische Austrocknung der Parasiten. Es handelt sich um ein Biozid, für das ein Abgabegespräch vorgesehen ist.

Nisthilfen für Wild- und Ziervögel

Wildvögel brauchen Schutzräume, vor allem in bebauten oder versiegelten Umgebungen. Aber auch Ziervögel im Außenbereich profitieren von einer artgerechten Umgebung. Wir haben für dich Nisthilfen, Vogelhäuser und Futterspender.

🏡 Nisthilfen & Vogelhäuser

Sie bieten geschützte Brutplätze und helfen, dass Vögel nicht an unpassenden Stellen nisten. Außerdem bieten sie Wildvögeln eine gute Möglichkeit, sicher in deinem Garten zu nisten.

🌾 Futterspender & Vogeltränken

Regelmäßige Fütterung und frisches Wasser helfen Wildvögeln besonders in Trockenzeiten oder im Winter. Gleichzeitig können Spender und Tränen auch in Käfigen und Volieren von Ziervögeln zum Einsatz kommen.

Zuletzt aktualisiert: 27. Juli 2025 | Autor: Patricia Titz, Silberkraft Schädlingsexpertin

Autres catégories populaires

Voir tous les produits