Passer au contenu

Huile d'acariens chien/chat

Prix d'origine €19,99
Prix d'origine €39,80
€19,99
€19,99
Prix actuel €19,99
50.0 ml | €399,80 / l
TVA incluse.
Disponibilité:
7 est parti!
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié
Disponibilité:
en stock, prêt à être expédié

🐶 Produits de soin pour les mites d'oreille
🛡️ Agit contre la gale des oreilles et les démangeaisons
🌿 A l'huile d'amande douce et à l'extrait de margosa
✔️ Chez nous toujours SANS perméthrine
👪 Plus de 100 000 clients

    avantages de volume: 50ml
    €399,80 / 1 l
    €299,90 / 1 l
    ( 25 % d'économies)
    €249,95 / 1 l
    ( 37 % d'économies)
    €166,65 / 1 l
    ( 58 % d'économies)

    Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich

    Kostenlose Lieferung in 1-3 Werktagen

    Kostenlose Rückgabe

    🟢 Auf Lager ✓ in 1-3 Werktagen bei dir
    🌳 Mit jeder Bestellung pflanzen wir einen Baum
    💰 Kauf auf Rechnung & Ratenzahlung möglich
    📦 Kostenloser Versand ab 49€
    🔁 Kostenlose Rückgabe

    Le problème

    Kratzt sich dein Hunde oder deine Katze häufig am Ohr und ist das Ohr ggf. schon gerötet oder geschwollen? Dies könnten Hinweise auf Ohrräude sein. Ohrräude ist der Befall der Ohrmuschel und des äußeren Gehörgangs mit einer bestimmten Art von Milben, die sich gerne im Ohr ansiedeln. Oftmals sind es Katzen oder junge Hunde, die sich mit der Krankheit anstecken, da infizierte Hundemütter die Krankheit auf ihre Jungen übertragen. Ein solcher Milbenbefall verursacht starke Hautirritationen. Ein Befall ist auch an schwarz-rötlichen Verkrustungen in dem Ohrmuscheln zu erkennen. Werden Ohrmilben nicht behandelt, kann es zu weiteren sekundären Erkrankungen am und im Ohr kommen. 

    La solution

    Das Silberkraft Ohrmilbenöl befreit Hunde- und Katzenohren von Ohrmilben und wirkt erneutem Milben-Befall vor. Das Öl enthält Inhaltsstoffe wie Geraniol und Margosa-Extrakt, die zur Vorbeugung und Abwehr von entzündlichen Keimen und Ohrmilben dienen. Die Anwendung ist dank der Tropfflasche unkompliziert und angenehm für dein Tier. Besonders geeignet für Junghunde, Welpen und Katzen. Im Gegensatz zu anderen Produkten ist unser Ohrmilbenöl frei von Antibiotika, Cortison oder Konservierungsstoffen

    Das Silberkraft Ohrmilbenöl verspricht die optimale Ohrenpflege für dein geliebtes Tier!

    application

    So wird dein Haustier Ohrmilben schnell wieder los.

    Je nach Größe des Haustieres einige Tropfen Ohrmilbenöl in die Ohrmuschel träufeln und leicht einmassieren. Regelmäßig wiederholen bis die Infektion verschwindet.

    Folgende Dosierungen sind empfehlenswert:

    • kleine Hunde und Katzen: 2-3 Tropfen
    • große Hunde: bis zu 5 Tropfen
    • Nagetiere: 1-2 Tropfen
    • Pferde: bis zu 10 Tropfen

    Unterstützend dazu kann der Silberkraft Ohrreiniger angewendet werden.

    Das Silberkraft Ohrmilbenöl arbeitet mit Inhaltsstoffen wie Geraniol und Margosa-Extrakt, die zur Vorbeugung und Abwehr von entzündlichen Keimen und Ohrmilben dienen.

    période d'infestation

    Bien sûr, nos produits peuvent être utilisés toute l'année. La période d'infestation ne donne qu'un aperçu des mois au cours desquels une infestation est la plus susceptible de se produire.

    Hinweis: Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 

    Bau-A Regelnummer: N-85534

    Inhaltsstoffe: Mineralöl, Maiskeimöl, Süßmandelöl, Margosa-Extrakt, Geraniol

    Wirkstoffe: Margosa Extrakt (0.5g/100ml), Geraniol (0.5g/100ml)

    Qu'est-ce que la garantie Silberkraft ?

    Qu'est-ce que la garantie Silberkraft ?

    Nous aimons les produits bons et durables à des prix équitables. Nous ne sommes heureux que lorsque nos clients sont satisfaits. Plus de cent mille clients ne peuvent pas se tromper. Nous sommes extrêmement reconnaissants que vous souteniez autant notre jeune équipe.

    En cas de problème avec votre commande, vous pouvez retourner votre produit gratuitement.

    D'ailleurs, nos clients peuvent nous joindre 24h/24 et 7j/7 via le chat - pour des questions sur les commandes et les produits.

    ~Patricia et Philippe
    Fondateur de Silberkraft

    Garantie du meilleur prix et expédition rapide

    Garantie du meilleur prix et expédition rapide

    Nous savons à quel point il est important pour vous que votre colis soit livré rapidement. Nous expédions donc les colis commandés avant 14h le jour même. Le colis vous parviendra souvent le lendemain, c'est-à-dire sous 24 heures.

    Nous voulons également vous assurer que vous ne trouverez pas nos produits moins chers ailleurs. Ici, vous obtenez le meilleur prix. Si vous trouvez nos produits moins chers quelque part, envoyez-nous simplement un message.

    Kundenbewertungen

    Basierend auf 1 Bewertung Bewertung schreiben

    Autres catégories populaires

    Voir tous les produits

    Wo finde ich die Produktbeschreibung über die Inhaltsstoffe?

    Die Inhaltsstoffe finden Sie auf dem Etikett des Produktes. Diese sind: Mineralöl, Maiskeimöl, Süßmandelöl, Margosa-Extrakt und Geraniol.

    Hilft das Ohrmilbenöl auch bei Pilzen?

    Ja, das SILBERKRAFT Ohrmilbenöl hilft auch bei einem Pilzbefall.

    Kann das Ohrmilbenöl auch bei anderen Tieren angewendet werden?

    Ja, das Ohrmilbenöl kann bei Nagetieren, Pferden, Katzen und Hunden angewendet werden.

    Wie wende ich das Ohrmilbenöl richtig an?

    Je nach Tierart einige Tropfen des Öls in die Ohrmuschel träufeln und mit den Händen in das Ohr einmassieren.

    Ist das Ohrmilbenöl schädlich für mein Tier?

    Nein, aufgrund der natürlichen Inhaltsstoffe und dem Verzicht auf Antibiotika oder Cortison ist das Ohrmilbenöl unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise unschädlich für das Tier.

    Kann ich das Ohrmilbenöl präventiv anwenden?

    Ja, das Ohrmilbenöl kann präventiv angewendet werden, um Keime und Bakterien aus der Ohrmuschel zu entfernen und das Ohr langfristig vor Milben und Entzündungen zu schützen.

    Conseils et informations générales

    Was sind Milben?

    Milben kommen überall auf der Welt vor. Die Hälfte aller Milbenarten lebt unterirdisch, ernährt sich dort von Wurzeln und anderen organischen Materialien und beeinträchtigt das Leben von Mensch und Tier kaum. Die andere Hälfte jedoch lebt oberirdisch und schadet durchaus anderen Lebewesen aufgrund ihrer parasitären Lebensweise.

    Die Ohrmilbe

    Eine Milbenart, die nur sehr selten auf den Menschen überspringt, dafür allerdings Haustiere wie den Hund und besonders die Katze befällt, ist die Ohrmilbe (Otodectes cynotis). Ihr Lebensraum beschränkt sich auf das Ohr und die Ohrmuschel. Ohrmilben gehören zur Gattung der Räudemilben und führen zu Ohrräude.

    Mit einer maximalen Körpergröße von 0,5 Millimeter ist die Ohrmilbe für den Tierbesitzer mit bloßem Auge leider kaum zu erkennen. Wie ihr Name schon sagt, lebt sie bevorzugt im Gehörgang von ihrem Wirtstier, allerdings kann sie auch mehrere Wochen bis Monate ohne Wirt in feuchter Umgebung überleben, weshalb sie zu den tückischen Milbenarten gezählt wird. Mithilfe ihres Beißwerkzeugs ernährt sich im Gehörgang von Hautzellen und Zellflüssigkeit. Im Ohr findet die Ohrmilbe optimale Lebensbedingungen vor - warm und feucht - weshalb sie nur sehr selten außerhalb des Ohres auftritt.

    Die Milbenweibchen legen ihre Eier auf der Oberfläche des Gehörgangs ab. Dort schlüpfen nach einigen Tagen die Larven. Vom Ei bis zur ausgewachsenen Milbe dauert es etwa drei Wochen. Die adulte Milbe wird etwa zwei Monate alt. Ihr ganzes Leben verbringt sie auf einem Wirt. Währenddessen ist sie sehr fortpflanzungsfreudig, weshalb es schnell zu einem starken Befall kommen kann, der unbehandelt zu Mittelohrentzündungen, Blutohren oder auch Ohrräude führen kann.

    Übertragung

    Die Milbe wird bei direktem Körperkontakt zwischen Tieren übertragen. Ohrmilben können beide Ohren gleichzeitig befallen, oft ist allerdings zunächst nur ein Ohr betroffen. Normalerweise halten sie sich in der Ohrmuschel und im äußeren Gehörgang auf. Werden die Symptome über längere Zeit nicht beachtet, können die Ohrmilben zu weiteren Infektionen führen und sich auf das gesamte Ohr ausbreiten.

    Ein Ohrmilbenbefall kann zum Teil ohne auftretende Symptome verlaufen und entweder ein- oder beidseitig verlaufen. Verändert das befallene Tier plötzlich ihr normales Verhalten, so sollte umgehend ein Tierarzt aufgesucht werden - je früher ein Ohrmilbenbefall erkannt und behandelt wird, desto besser!

    Symptome

    Meistens geht ein Ohrmilbenbefall einher mit einem starken Juckreiz. Weitere Symptome eines Ohrmilbenbefalls sind:

    • Geröteter Gehörgang
    • vermehrtes Kratzen am Ohr sowie häufiges Kopfschütteln
    • Haarausfall, Pusteln am Ohr
    • Krusten- und Borkenbildung bei fortgeschrittener Infektion
    • Kratzwunden am Ohr

    Diagnosestellung 

    Besteht der Verdacht auf einen Ohrmilbenbefall, sollte man umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Diesem sollte man alle aufgetretenen Symptome so detailliert wie möglich schildern, um die Diagnosestellung zu erleichtern. 

    Auch die Haltung der Katze kann Aufschluss darüber geben, welche Art der Erkrankung vorliegt. Ist ein Freigänger beispielsweise ohne Halsband gegen Parasiten unterwegs, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Ohrmilbenbefall vorliegt. Zunächst wird das Haustier einer allgemeinen Untersuchung unterzogen. Daraufhin leitet der Tierarzt die Untersuchung zur Feststellung eines möglichen Ohrmilbenbefalls ein. Um das Ohr zu untersuchen, führt er ein Otoskop, ein trichterähnliches Instrument mit Lupe und Lampe in den Gehörgang der Katze ein. Damit lassen sich die Milben als kleine, dunkle Punkte, die sich bewegen erkennen. Findet der Tierarzt darüber hinaus eine kaffeesatzartige braune Masse, kann er einen Abstrich nehmen und diese mikroskopisch untersuchen. 

    Vorbeugen eines Befalls

    Ein Befall kann nie vollständig ausgeschlossen werden. Durch fremde, befallene Katzen kann es immer zu einer Übertragung der Ohrmilbe kommen. Vor allem Freigänger-Katzen haben ein erhöhtes Risiko, sich mit der lästigen Milbe zu infizieren. 

    Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die vorbeugend durchgeführt werden sollten, um das Risiko eines Befalls zu minimieren.

    Das Ohr sollte täglich ausgereinigt werden. Dazu genügt ein angefeuchtetes Papiertuch, das nach der Reinigung entsorgt werden kann. Das Ohr sollte von innen nach außen ausgereinigt werden, damit mögliche Milben nicht tiefer in den Gehörgang geschoben werden. Das Tuch für die Reinigung um einen Finger mit kurzen Nägeln schlingen und vorsichtig den Dreck entfernen. Zu lange Nägel sind gefährlich, da das empfindliche Ohr verletzt werden könnte.

    Ohrmilbenöl zur Reinigung und Prävention vor Ohrmilben

    Das Ohrmilbenöl kann zur optimalen Ohrpflege beim geliebten Haustier dazu dienen, einem Milbenbefall vorzubeugen und einen akuten Befall schnell zu beenden. Das Ohrmilbenöl kann wöchentlich verwendet werden, um das Ohr des Haustieres schonend von Schmutz und Dreck zu reinigen. Darüber hinaus wehrt es Keime und Bakterien bei einer regelmäßigen Anwendung langfristig ab und schützt das Ohr des Haustieres ohne Antibiotikum oder Cortison. Je nach Haustierart einige Tropfen des Öls in die Ohrmuschel träufeln und einmassieren. Das Öl, das Bestandteile wie Geraniol, Margosa-Extrakt und Süßmandelöl enthält, löst die Verschmutzungen sanft, die nun leicht mit einem Papiertuch aus dem Ohr entfernt werden können.