"Motten sind unliebsame Mitbewohner" - Wer sind Motten und wo leben sie?
Anders als ihre schillernden Verwandten, die Schmetterlinge, sind Motten eher unscheinbar und suchen die menschliche NĂ€he, um dort ihre Eier abzulegen und zu leben. Allein in Deutschland leben 80 verschiedene Mottenarten. Die bei uns in Deutschland am hĂ€ufigsten vorkommenden Mottenarten sind: die Kleidermotte die Mehlmotte die Dörrobstmotte, auch Hausmotte genannt der MehlzĂŒnsler (selten)
Wie ernÀhren sich Motten?
Anders als ihre Artgenossen, die sich von Nektar ernĂ€hren, lieben Motten Lebensmittel und KleidungsstĂŒcke. Befinden sich darĂŒber hinaus auch noch gĂŒnstig gelegene NistplĂ€tze im Haus, so sind Motten bald ein stetiger Gast.
Sind Motten gesundheitsschÀdlich?
Motten sind keine GesundheitsschĂ€dlinge und können keine Krankheiten ĂŒbertragen. Allerdings sind sie VorratsschĂ€dlinge und können im schlimmsten Fall sogar DĂ€mmmaterial von HĂ€usern zerstören. Es gibt zwei Unterarten von Motten, die man kennen und voneinander unterscheiden können sollte.
Kleidermotten: Was sind sie und wie kann man sie erkennen?
Kleidermotten ernĂ€hren sich von tierischem Keratin, was oftmals in DĂ€mmstoffen und Bausubstanzen verwendet wird und SchĂ€den am Haus verursachen kann. DarĂŒber hinaus befallen Kleidermotten Pelze, Leder, KleidungsstĂŒcke und Teppiche.
Die Kleider- und Textilmotte ist maximal neun Millimeter groĂ und trĂ€gt hellgelbe bis braune FlĂŒgel. Leicht zu verwechseln sind diese Motten mit den klassischen Nachtfaltern, die eine Ă€hnliche FĂ€rbung haben. Unterscheiden lassen sich die Motten gut in ihrer Verhaltensweise. Die Kleidermotten meiden Licht, wĂ€hrend andere Nachtfalter bevorzugt zu den Lichtquellen fliegen.
Wie kann man Kleidermotten bekÀmpfen?
In den WohnrĂ€umen ist es wohl temperiert, gleichzeitig bieten die KleiderschrĂ€nke genĂŒgend Dunkelheit und Abgeschiedenheit fĂŒr die Tiere. Speziell dann, wenn möglicherweise selten ein Blick in den Kleiderschrank geworfen wird, fĂŒhlt sich die Kleidermotte richtig wohl. UnterstĂŒtzt wird das Ganze dadurch, dass sich beispielsweise unsaubere und getragene Kleidung mit Abfallstoffen im Kleiderschrank befindet. Auch saisonale Kleidung, wie Wollpullis oder Seidenblusen sind ein gefundenes Fressen fĂŒr die Kleidermotte. Findet man kreisrunde, fransige Löcher in der Kleidung, sind diese in fast allen FĂ€llen FraĂschĂ€den der Kleidermottenlarven. Larven benötigen tierisches Keratin zum Wachsen, welches man in Wolle, Seide und Leder findet. Adulte Motten hingegen fressen nichts und sind nur fĂŒr die Fortpflanzung der Population zustĂ€ndig.
Lebensmittelmotten: Was sind sie und wie kann man sie bekÀmpfen?
Lebensmittelmotten sind eine der hĂ€ufigsten Mottenarten, die in HĂ€usern vorkommen. Sie befallen leicht zugĂ€ngliche Produkte wie Getreide, NĂŒsse, Bohnen, Schokolade und Trockenobst. Es gibt mehrere Arten von Lebensmittelmotten, die sich jedoch im Fressverhalten Ă€hneln. Lebensmittelmotten sind im Durchschnitt etwa 1,4 Zentimeter groĂ und haben eine brĂ€unlich-grĂ€uliche FĂ€rbung der FlĂŒgel. Auch bei dieser Mottenart sind die Larven die ĂbeltĂ€ter. Sehr leicht erkennen kann man einen Befall an den Gespinsten, die diese verursachen. Verklumpte Lebensmittel, die eigentlich kĂŒhl und trocken gelagert wurden, weisen auf Lebensmittelmotten hin. Befallene Lebensmittel sollten umgehend luftdicht verpackt und schnellstens entsorgt werden, um den Befall so gut wie möglich einzudĂ€mmen.
Wie kann man Motten erfolgreich bekÀmpfen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, einen Mottenbefall erfolgreich zu bekĂ€mpfen. ZunĂ€chst sollte man das Mottennest suchen und finden. Hat man Motten in der KĂŒche oder im Kleiderschrank gefunden, sollte man die TĂŒren unbedingt geschlossen halten, damit sich die Motten nicht in weiteren WohnrĂ€umen ausbreiten können. Kleidung, sofern möglich, sollte bei 60°C gewaschen werden - diese Temperaturen sind tödlich fĂŒr Mottenlarven. Kann man einige empfindliche StĂŒcke nicht waschen, so können sie auch ins Gefrierfach gelegt werden. 24 Stunden bei -18°C tötet Mottenlarven ebenso ab.
DarĂŒber hinaus gibt es einige Hausmittel gegen Motten, die bei richtiger Anwendung sehr wirksam sein können. Essigwasser, Ă€therische Ăle sowie KrĂ€uter können einen Mottenbefall schnell eindĂ€mmen. Wenn der Mottenbefall jedoch zu groĂ ist, sollte man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.