Zu Inhalt springen

frsi Rechner Schimmel Faktor online berechnen

fRSI-Wert berechnen: Warum bei einem Temperaturfaktor von 0,7 Schimmel droht

Du kämpfst mit feuchten Ecken, obwohl du heizt und lüftest? Der Schimmel kommt immer wieder und du fragst dich, ob es an dir oder am Gebäude liegt? Du bist nicht allein. Die Antwort auf diese Fragen ist oft komplex, aber ein entscheidender Wert bringt Licht ins Dunkel: der Temperaturfaktor, kurz fRSI-Wert.

Dieser Artikel geht tiefer als jeder andere Ratgeber. Wir stellen nicht nur einen fRSI Rechner zur Verfügung, sondern decken auch die kritische Wahrheit hinter der offiziellen Norm DIN 4108-2 [1] auf. Wir zeigen dir mit konkreten Berechnungen, warum der gesetzliche Mindestwert eine trügerische Sicherheit ist und wie du durch das kombinierte Wissen von fRSI-Wert und Taupunkt dein Schimmelproblem endgültig lösen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist der fRSI-Wert?

  2. Online fRSI Rechner: Berechne deinen Schimmel-Faktor

  3. Die kritische Wahrheit: Warum der fRSI-Mindestwert von 0,7 versagt

  4. Taupunkt & Schimmel: Das entscheidende Zusammenspiel

  5. fRSI-Wert richtig messen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  6. Für Experten: Wärmeübergangswiderstand (Rsi) & Glaser-Verfahren

  7. Fallstudien aus der Praxis

  8. Schimmel nachhaltig vorbeugen: Die ultimative Checkliste

  9. FAQ – Die 10 wichtigsten Fragen

  10. Fazit: Mehr als nur ein Wert

 

Was ist der fRSI-Wert? Ein Maß für die Dämmqualität

Der fRSI-Wert (Faktor für die relative Oberflächentemperatur) ist eine dimensionslose Kennzahl zwischen 0 und 1. Er beschreibt, wie gut die Wärmedämmung eines Bauteils an einer bestimmten Stelle ist. Vereinfacht ausgedrückt, zeigt er, wie warm die Innenoberfläche einer Wand im Verhältnis zur Raum- und Außentemperatur bleibt.

  • Ein hoher fRSI-Wert (z. B. > 0,80) bedeutet eine exzellente Dämmung. Die Wand bleibt innen warm, das Schimmelrisiko ist extrem gering.

  • Ein niedriger fRSI-Wert (z. B. < 0,70) deutet auf eine Wärmebrücke hin. Hier entweicht übermäßig viel Wärme, die Wandoberfläche kühlt stark ab und wird zu einer potenziellen Brutstätte für Schimmel.

Online fRSI Rechner: Berechne deinen Schimmel-Faktor

Mit unserem kostenlosen Rechner kannst du den fRSI-Wert für jede Stelle deiner Wand selbst ermitteln. Du benötigst dafür drei Werte: die Raumtemperatur, die Außentemperatur und die Oberflächentemperatur der Wand.

frsi-Wert Rechner

Geben Sie Ihre Werte ein, um den fRsi-Faktor zu berechnen.

°C
°C
°C

Ergebnis (frsi): ...

 

Die Formel, die auch Bausachverständige nutzen, lautet:

fRSI = (θsi - θe) / (θi - θe)

  • θsi: Oberflächentemperatur innen (°C)

  • θi: Raumtemperatur innen (°C)

  • θe: Außenlufttemperatur (°C)

Die kritische Wahrheit: Warum der fRSI-Mindestwert von 0,7 versagt

Die deutsche Norm DIN 4108-2 fordert einen minimalen fRSI-Wert von 0,70. Das klingt zunächst sicher. Das Problem liegt jedoch in den Annahmen, unter denen dieser Wert festgelegt wurde: 20 °C Raumtemperatur, -5 °C Außentemperatur und eine sehr trockene relative Luftfeuchtigkeit von nur 50 %.

Szenario 1: Normbedingungen – Die 80%-Falle

Rechnen wir nach, was der Normwert in der Realität bedeutet:

Bedingung

Wert

fRSI-Wert

0,70 (Norm-Minimum)

Raumtemperatur

20 °C

Außentemperatur

-5 °C

Errechnete Oberflächentemperatur

12,6 °C


An dieser 12,6 °C kalten Oberfläche kühlt die 20 °C warme Raumluft ab. Dadurch steigt die relative Luftfeuchtigkeit direkt an der Wand auf exakt 80 % an. Und 80 % ist die wissenschaftlich anerkannte Mindestgrenze, ab der Schimmelpilze wachsen können [2].

Achtung: Ein Gebäude, das die Norm gerade so erfüllt, ist nicht schimmelsicher. Es ist exakt auf den Schimmelpunkt hin konstruiert und besitzt keinerlei Sicherheitsmarge. Im realen Leben, wo durch Kochen, Duschen oder die reine Anwesenheit von Personen schnell 55-60 % Luftfeuchtigkeit herrschen, wird diese kritische Grenze sofort überschritten.

Szenario 2: Das Schlafzimmer-Problem

Ein häufiger Fall ist das kühler gehaltene Schlafzimmer. Nehmen wir an, es hat 18 °C bei einer realistischen Luftfeuchtigkeit von 60 %. Draußen sind es -5 °C.


Bedingung

Wert

fRSI-Wert

0,70 (Norm-Minimum)

Raumtemperatur

18 °C

Außentemperatur

-5 °C

Errechnete Oberflächentemperatur

11,1 °C

Relative Feuchte an der Wand

ca. 88 %


Das Ergebnis ist alarmierend: Obwohl der fRSI-Wert die Norm erfüllt, liegt die Feuchtigkeit an der Wand weit über der Schimmelgrenze von 80 %.

Szenario 3: Ein kalter Wintertag

Was passiert an einem richtig kalten Tag mit -10 °C? Wir bleiben bei 20 °C Raumtemperatur und den unrealistischen 50 % Luftfeuchte der Norm.

Bedingung

Wert

fRSI-Wert

0,70 (Norm-Minimum)

Raumtemperatur

20 °C

Außentemperatur

-10 °C

Errechnete Oberflächentemperatur

11,0 °C

Relative Feuchte an der Wand

ca. 90 %


Auch hier versagt der Normwert kläglich. Die Wand wird noch kälter und feuchter. Aus diesem Grund empfehlen Experten und strengere Normen (wie in der Schweiz mit fRSI ≥ 0,75) deutlich höhere Werte für einen echten Schutz.

Taupunkt & Schimmel: Das entscheidende Zusammenspiel

Was ist der Taupunkt?

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit zu Wasser kondensiert. Er ist der wichtigste Gegenspieler der Wandoberflächentemperatur. Er hängt ausschließlich von der Raumtemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit ab.

Die goldene Regel zur Schimmelvermeidung lautet: Die Oberflächentemperatur der Wand (bestimmt durch den fRSI-Wert) muss immer höher sein als die Taupunkttemperatur der Raumluft.

Taupunkt-Tabelle

Diese Tabelle zeigt, wie schnell die kritische Taupunkttemperatur bei steigender Luftfeuchtigkeit ansteigt.

Raumtemperatur

Relative Luftfeuchte

Taupunkttemperatur (°C)

20 °C

40 %

6,0 °C

20 °C

50 %

9,3 °C

20 °C

60 %

12,0 °C

20 °C

70 %

14,4 °C

18 °C

50 %

7,4 °C

18 °C

60 %

10,0 °C

18 °C

70 %

12,6 °C


Vergleicht man die 12,0 °C Taupunkt bei 60 % Luftfeuchte mit der errechneten Oberflächentemperatur von 12,6 °C aus Szenario 1, wird klar: Es gibt fast keine Sicherheitsreserve mehr.

fRSI-Wert richtig messen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Ausrüstung besorgen: Du benötigst ein Infrarot-Thermometer zur Messung der Oberflächentemperatur und ein Hygrometer, das Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit anzeigt.

  2. Richtigen Zeitpunkt wählen: Führe die Messung an einem kalten Tag durch. Der Temperaturunterschied zwischen innen und außen sollte mindestens 15 °C betragen.

  3. Messpunkte festlegen: Miss an den kältesten Stellen des Raumes. Das sind typischerweise Außenecken (besonders in Bodennähe), Fensterlaibungen und Bereiche hinter Möbeln an Außenwänden.

  4. Werte notieren: Notiere die Außentemperatur (vom Wetterdienst), die Raumtemperatur und die niedrigste gemessene Oberflächentemperatur.

  5. Wert berechnen: Gib die drei Werte in unseren Online fRSI Rechner ein.

 

5 Schritte zum Messen des fRsI-Wertes

Für Experten: Wärmeübergangswiderstand (Rsi) & Glaser-Verfahren

Für ein tieferes Verständnis ist der Wärmeübergangswiderstand (Rsi) entscheidend. Er beschreibt, wie stark der Wärmeübergang von der Raumluft zur Wandoberfläche gehemmt wird. Ein höherer Rsi-Wert bedeutet eine schlechtere Erwärmung der Wand durch die Raumluft. Die Norm geht von einem Rsi-Wert von 0,25 m²K/W für eine freie Wand aus. Steht jedoch ein Schrank vor der Wand und blockiert die Luftzirkulation, erhöht sich der Rsi-Wert auf ca. 0,5 m²K/W, was die Oberflächentemperatur drastisch senkt und das Schimmelrisiko massiv erhöht.

Während der fRSI-Wert die Gefahr von Oberflächenkondensation bewertet, geht das Glaser-Verfahren einen Schritt weiter. Es ist eine komplexere bauphysikalische Berechnung, die den Feuchtigkeitstransport innerhalb eines Bauteils (z. B. einer Wand oder eines Daches) analysiert. Es prüft, ob sich im Inneren der Konstruktion Tauwasser ansammeln kann, was zu schweren Bauschäden führen kann. Für die schnelle Bewertung des Schimmelrisikos an der Oberfläche ist der fRSI-Wert in Kombination mit dem Taupunkt jedoch das entscheidende Werkzeug für den Hausgebrauch.


Fallstudien aus der Praxis

Fall 1: Die kalte Ecke im Altbau-Schlafzimmer

  • Problem: Eine Mieterin klagt über Schimmel in der Ecke ihres Schlafzimmers im Altbau.

  • Messwerte: Raumtemperatur 18°C, Außen -2°C, Oberflächentemperatur in der Ecke 10,5°C.

  • Berechnung: Der fRSI-Wert beträgt (10,5 - (-2)) / (18 - (-2)) = 0,625. Ein klarer Baumangel.

  • Lösung: Der Vermieter muss die Wärmebrücke sanieren. Kurzfristig hilft der Mieterin unser Silberkraft Anti-Schimmel-Spray, um den Schimmel zu entfernen.


Fall 2: Der Neubau mit Lüftungsproblem

  • Problem: Eine Familie im Neubau hat trotz guter Dämmung (fRSI-Wert überall > 0,8) Feuchtigkeit an den Fensterrahmen.

  • Messwerte: Raumtemperatur 21°C, Luftfeuchtigkeit konstant bei 68%.

  • Analyse: Der Taupunkt liegt bei 14,8°C. Die Fensterrahmen kühlen bei kalten Außentemperaturen leicht unter diesen Wert ab. Das Problem ist nicht die Dämmung, sondern die hohe Luftfeuchtigkeit durch unzureichendes Lüften.

  • Lösung: Die Familie muss ihr Lüftungsverhalten ändern (Stoßlüften) und die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer kontrollieren.


Schimmel nachhaltig vorbeugen: Die ultimative Checkliste

Bauliche Maßnahmen (Vermietersache)

  • Wärmedämmung verbessern: Eine Außendämmung ist die effektivste Methode, um den fRSI-Wert zu erhöhen.

  • Wärmebrücken sanieren: Kritische Stellen wie Balkonanschlüsse oder ungedämmte Rollladenkästen müssen fachgerecht gedämmt werden.

  • Fenster austauschen: Moderne Fenster mit Dreifachverglasung haben deutlich bessere fRSI-Werte als alte Fenster.

  • Kontrollierte Wohnraumlüftung: Eine Lüftungsanlage sorgt für den notwendigen Luftaustausch, ohne dass Wärme verloren geht.

Verhaltensbedingte Maßnahmen (Das kannst du sofort tun)

  • Richtig heizen: Halte eine konstante Grundtemperatur von 18-20 °C in allen Räumen. Das Absenken der Temperatur in der Nacht sollte moderat sein.

  • Richtig lüften: 3-4 Mal täglich für 5-10 Minuten die Fenster komplett öffnen (Stoßlüften). Besonders nach dem Duschen, Kochen oder Schlafen.

  • Luftfeuchtigkeit kontrollieren: Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40 % und 60 %. Ein Hygrometer ist eine kleine Investition mit großer Wirkung.

  • Möbel rücken: Halte mit Möbeln an Außenwänden einen Abstand von 5-10 cm.

  • Türen schließen: Halte die Türen zwischen unterschiedlich beheizten Räumen (z. B. Schlafzimmer und Wohnzimmer) geschlossen.

  • Wäsche trocknen: Vermeide das Trocknen von Wäsche in der Wohnung. Wenn es nicht anders geht, den Raum intensiv lüften und eventuell einen Luftentfeuchter nutzen.


FAQ – Die 10 wichtigsten Fragen

Q: Was ist ein wirklich sicherer fRSI-Wert?
A: Für einen guten Schutz mit Sicherheitsreserven empfehlen wir einen fRSI-Wert von mindestens 0,75, besser noch über 0,80.

Q: Mein fRSI-Wert ist niedrig. Was kann ich tun?
A: Ein niedriger Wert deutet auf einen Baumangel hin. Langfristig hilft nur eine Sanierung. Zur akuten Bekämpfung kannst du unseren
Silberkraft Anti-Schimmel-Spray verwenden und die Stelle anschließend mit unserer Anti-Schimmel-Farbe schützen.

Q: Wer ist schuld bei Schimmel – Mieter oder Vermieter?
A: Ein fRSI-Wert unter 0,7 ist ein starkes Indiz für einen Baumangel. Liegt der Wert darüber, kann falsches Nutzerverhalten eine Rolle spielen. Oft ist es eine Kombination aus beidem, die ein Sachverständiger klären muss.

Q: Welches Infrarot-Thermometer soll ich kaufen?
A: Für den Hausgebrauch reicht ein einfaches Modell aus dem Baumarkt. Achte darauf, dass es den Messbereich für übliche Wandtemperaturen abdeckt.

Q: Warum ist die Luftfeuchtigkeit im Winter oft höher als im Sommer? A: Kalte Außenluft kann kaum Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn diese kalte, trockene Luft in die Wohnung kommt und sich erwärmt, sinkt ihre relative Feuchtigkeit. Umgekehrt kann die warme Innenluft viel Feuchtigkeit speichern, die dann an kalten Oberflächen kondensiert.


Q: Hilft es, nur den betroffenen Raum zu heizen? A: Nein, das ist ein häufiger Fehler. Die Feuchtigkeit wandert von warmen zu kalten Bereichen. Wenn nur ein Raum warm ist, zieht er die Feuchtigkeit aus der ganzen Wohnung an.


Q: Sind Anti-Schimmel-Farben eine Dauerlösung? A: Sie sind eine sehr gute präventive Maßnahme für gefährdete Bereiche. Unsere Anti-Schimmel-Farbe schafft eine schutzalkalische Oberfläche, die Schimmel die Lebensgrundlage entzieht. Sie ersetzen aber keine notwendige Sanierung bei gravierenden Baumängeln.


Q: Was kostet ein Schimmel-Gutachten? A: Die Kosten für ein Gutachten durch einen Sachverständigen können je nach Umfang zwischen 500 € und mehreren tausend Euro liegen.


Q: Übernimmt die Versicherung die Kosten für einen Schimmelschaden? A: Das hängt von der Ursache und deiner Versicherung ab. Schäden durch Leitungswasser werden oft von der Hausrat- oder Gebäudeversicherung übernommen. Schimmel durch Baumängel oder falsches Lüften ist meist nicht abgedeckt.


Q: Ist Schimmel immer sichtbar? A: Nein. Schimmel kann auch verdeckt hinter Tapeten, Verkleidungen oder in der Dämmebene wachsen. Ein modriger Geruch ist oft das erste Anzeichen.


Fazit: Mehr als nur ein Wert

Der fRSI-Wert ist ein mächtiges Werkzeug, um das Schimmelrisiko objektiv zu bewerten. Wie unsere Analyse zeigt, ist der gesetzliche Mindestwert von 0,70 jedoch mit Vorsicht zu genießen und bietet keine ausreichende Sicherheit für den Alltag.

Die wahre Kontrolle über Schimmel erlangst du erst, wenn du das Zusammenspiel aus baulicher Qualität (fRSI-Wert) und deinem eigenen Verhalten (Raumklima & Taupunkt) verstehst. Nutze unseren Rechner, befolge unsere Tipps und schaffe dir ein gesundes, schimmelfreies Zuhause.

Zuletzt aktualisiert: 10. November 2025 Autor: Philipp Silbernagel (TÜV Rheinland geprüfter Schimmel-Sachverständiger)


Rechtlicher Hinweis

Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.

Referenzen

[1] DIN 4108-2: Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den Wärmeschutz [2] Sedlbauer, K. (2001). Vorhersage von Schimmelpilzbildung auf und in Bauteilen. Dissertation, Universität Stuttgart.


Ursprünglicher Preis
Ursprünglicher Preis
Aktueller Preis

Danke für Deinen Besuch!

Wir versuchen jeden Tag unsere Produkte nachhaltiger und besser für Dich zu machen. In unserem Shop findest du alle unsere Produkte. Klicke einfach auf den folgenden Button.
Zum Silberkraft Shop