Zu Inhalt springen

Käfer

Käfer sind eine der artenreichsten Insektengruppen und leben nahezu auf jedem Fleck dieser Erde. Während viele Käferarten nützlich oder harmlos sind, können einige von ihnen zu einer echten Plage in deinem Zuhause oder Garten werden. Einige von ihnen sind nämlich Parasiten oder Schädlinge, die ziemlich zerstörerisch sein können. Sie verursachen Schäden an Textilien, Holz, Lebensmitteln und können sogar die Bausubstanz deines Hauses angreifen. Doch keine Sorge: Mit den passenden Produkten von Silberkraft kannst du einem Befall effektiv vorbeugen und bestehende Probleme gezielt lösen.

Filter

Lagererzwespen gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer

Ursprünglicher Preis
Ursprünglicher Preis €39,90
Ursprünglicher Preis €39,90
Ab €39,90
€39,90
Aktueller Preis €39,90
1.0 g | €39,90 / g

🦟 Lagererzwespen gegen Brotkäfer, Kornkäfer und vieles mehr⏲️ Chemiefreie Alternative zu Pestiziden🌿 Die natürlichste Methode Brotkäfer, Kornkäfer ...

Vollständige Details anzeigen

Teppichkäfer Spray - Teppichkäfer vertreiben & loswerden

Ursprünglicher Preis
Ursprünglicher Preis €19,99
Ursprünglicher Preis €39,80
Ab €19,99
€19,99
Aktueller Preis €19,99
500.0 ml | €39,98 / l

🪲 Zuverlässige Vertreibung von Teppichkäfern und deren Larven👃 Teppichkäferspray mit angenehmen Duft🛡️ Wirkt innerhalb 48 Stunden🚫 Ohne Rückstände ...

Vollständige Details anzeigen

Lagerpirat zur Bekämpfung von Speckkäfern und Vorratsschädlingen

Ursprünglicher Preis €28,99
Ursprünglicher Preis
Ab €28,99
€28,99
Aktueller Preis €28,99

🪲 Lagerpiraten gegen Teppichkäfer, Speckkäfer, Reismehlkäfer… 🐛 Die Lagerpiraten fressen Eier und Larven. 🌿 Chemiefreie Alternative zu Pestiziden ...

Vollständige Details anzeigen

Effektives Holzwurm-Ex-Spray: Zuverlässiger Schutz vor Holzschädlingen wie dem Holzwurm, Hausbock und Splintholzkäfer

Ursprünglicher Preis
Ursprünglicher Preis €22,99
Ursprünglicher Preis €22,99
Ab €22,99
€22,99
Aktueller Preis €22,99
500.0 ml | €45,98 / l

🪲 Vielseitige Anwendung gegen Holzwurm, Hausbock und Splintholzkäfer🏡 Für Innen- und Außenbereiche: Ideal für Möbel, Dachstühle und Balken🔒 Langanh...

Vollständige Details anzeigen

Insekten-Fogger: Raum-Vernebler-Automat gegen Ungeziefer wie Schaben, Käfer und Motten

Ursprünglicher Preis
Ursprünglicher Preis €17,99
Ursprünglicher Preis €71,90
Ab €17,99
€17,99
Aktueller Preis €17,99
150.0 ml | €119,93 / l

🦟 Bekämpft Schaben, Käfer, Asseln, Fliegen, Wespen, Motten, Silberfische und mehr🏠 Ideal für Wohnungen, Hotels, Krankenhäuser und andere öffentlich...

Vollständige Details anzeigen

Pheromonfalle Teppichkäfer

Ursprünglicher Preis €9,89
Ursprünglicher Preis
Ab €9,89
€9,89
Aktueller Preis €9,89

Monitoring für Textilien und Teppiche 🔍 TEXTILSCHUTZ DURCH FRÜHERKENNUNG: Erkenne Teppichkäfer bevor  Löcher in wertvollen Teppichen und Naturfas...

Vollständige Details anzeigen

Pheromonfalle Speckkäfer

Ursprünglicher Preis €9,89
Ursprünglicher Preis
Ab €9,89
€9,89
Aktueller Preis €9,89
1.0 item | €9,89 / item

 Zur zuverlässigen Befallsüberwachung 🔍 FRÜHZEITIGE BEFALLSERKENNUNG: Identifiziere Speckkäfer (Dermestes-Arten) bevor große Schäden an Textilien, ...

Vollständige Details anzeigen

Pheromonfalle Brotkäfer

Ursprünglicher Preis €9,89
Ursprünglicher Preis
Ab €9,89
€9,89
Aktueller Preis €9,89
1.0 item | €9,89 / item

Befallsüberwachung für Vorräte🔍 VORRATSSCHUTZ DURCH FRÜHERKENNUNG: Erkenne Brotkäfer (Stegobium paniceum) bevor Mehl, Getreide und Gewürze kontam...

Vollständige Details anzeigen

Häufige Fragen (FAQ)

Was sind die häufigsten Käferarten, die in Wohnungen vorkommen?

In Wohnungen sind häufig Teppichkäfer, Speckkäfer und Brotkäfer anzutreffen. Sie suchen nach Nahrung und geeigneten Bedingungen für ihre Larven. Oft fügen sie Textilien, Lebensmitteln oder anderen organischen Materialien Schäden zu.

Wie erkenne ich einen Käferbefall in meinem Zuhause?

Anzeichen für einen Käferbefall können kleine Löcher oder Fraßspuren an Textilien, Lebensmitteln oder Holz sein. Auch sichtbare Käfer, Larven oder Häutungsreste deuten auf einen Befall hin. Achte auf Kotspuren oder Gespinste in Vorräten.

Sind Käfer gefährlich für meine Gesundheit oder mein Eigentum?

Einige Käferarten, wie der Brotkäfer, können Lebensmittel verunreinigen und ungenießbar machen. Andere, wie der Holzwurm, können erhebliche Schäden an Holzmöbeln oder der Bausubstanz verursachen. Allergische Reaktionen auf Larvenhaare sind ebenfalls möglich. Direkt gefährlich für die menschliche Gesundheit sind die wenigsten Käfer, aber die Schäden können beträchtlich sein.

Welche Produkte helfen am besten gegen Käfer?

Die Wahl des richtigen Produkts hängt von der Käferart und dem Befallsort ab. Silberkraft bietet spezifische Lösungen wie Sprays gegen Teppichkäfer, Fallen für Brotkäfer oder spezielle Mittel gegen Holzwürmer. Eine Kombination aus direkter Bekämpfung und präventiven Maßnahmen ist oft am effektivsten.

Kann ich mehrere Mittel zur Käferbekämpfung kombinieren?

Ja, bei starkem oder wiederkehrendem Befall kann eine kombinierte Anwendung sinnvoll sein. Beispielsweise ein Spray zur Sofortbekämpfung und eine Falle zur Langzeitüberwachung oder zur Reduzierung der Population. Achte dabei immer auf die Anwendungshinweise der einzelnen Produkte.

Wie lange dauert es, bis Käfermittel wirken?

Sofortmittel wie Sprays zeigen oft innerhalb von Minuten bis Stunden Wirkung. Bei Produkten, die auf den Lebenszyklus der Käfer abzielen (z.B. Larvenbekämpfung), kann es je nach Käferart und Entwicklungsstadium mehrere Tage bis Wochen dauern, bis der Befall vollständig eliminiert ist.

Was muss ich bei der Anwendung von Käfermitteln in Haushalten mit Kindern oder Haustieren beachten?

Sicherheit hat oberste Priorität. Lies die Anwendungshinweise aufmerksam durch und platziere Produkte außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren. Lüfte Räume nach der Anwendung von Sprays gut und vermeide direkten Kontakt mit den Mitteln. Bei sachgemäßer Anwendung sind aber keine Gesundheitsrisiken für Menschen bekannt.

Wie kann ich einem erneuten Käferbefall vorbeugen?

Zur Vorbeugung gehören regelmäßiges Reinigen, das luftdichte Verschließen von Lebensmitteln, das Abdichten von Ritzen und Spalten sowie die Kontrolle von Textilien und Holz. Auch das Anbringen von Fliegengittern kann helfen, das Eindringen von Käfern zu verhindern.

Käfer Käfer Käfer Käfer Käfer

Eigenschaften

Befallsort: Innen: Vorratsschränke, Küchen, Trockenlager, Teppiche, Polstermöbel, Holzmöbel, Ritzen, Dachboden, Keller. Außen: Garten, Komposthaufen, Holzstapel, Fenster- und Türrahmen, Hauswände, Garagen, Schuppen, Terrasse.

Symptome: sichtbare Käfer im Haus, Larven oder Puppen in Vorräten / Wänden / Möbeln, beschädigte Lebensmittel / Textilien / Holz, kleine Häutungsreste, vermehrte Kot- oder Fraßspuren

Aussehen: harter Chitinpanzer, meist ovale bis runde Körperform, sechs Beine, zwei Fühler, Deckflügel über den Hinterflügeln, variierende Farben von braun/schwarz bis bunt gemustert

Befallszeit

Jan Feb Mar Apr May Jun Jul Aug Sep Oct Nov Dec

Warum Käfer zum Problem werden können

Käfer bilden mit über 350.000 beschriebenen Arten die größte Ordnung innerhalb der Insekten. Ihre enorme Anpassungsfähigkeit hat es ihnen ermöglicht, nahezu jeden Lebensraum zu erobern. Sie zeichnen sich durch ihren harten Chitinpanzer und die meist zwei Paar Flügel aus, wobei die Vorderflügel (Elytren) zu schützenden Deckflügeln umgebildet sind. Viele Käfer sind wichtige Bestandteile des Ökosystems, indem sie beispielsweise Pflanzen bestäuben, organische Materialien zersetzen oder andere Insekten fressen.

Doch einige Arten haben sich im Laufe der Evolution an das Leben in menschlicher Umgebung angepasst und können dort zu ernsthaften Schädlingen werden. Das Problem entsteht, wenn Käfer oder ihre Larven unsere Ressourcen nutzen und dabei Schäden verursachen. Besonders betroffen sind Lebensmittel, Textilien oder Holz. Die meisten Schäden gehen dabei von den Larven aus, die einen hohen Nahrungsbedarf haben, um sich entwickeln zu können. Die erwachsenen Käfer sind oft nur für die Fortpflanzung und Eiablage verantwortlich.

Die Hauptprobleme, die durch Käfer verursacht werden, sind:

  • Materialschäden: Insbesondere Textil- und Holzschädlinge können erhebliche Zerstörungen anrichten. Teppichkäfer und Speckkäfer befallen Kleidung, Teppiche, Polstermöbel und andere Textilien, während Holzwürmer (Nagekäfer) Möbel, Fußböden, Dachstühle und andere Holzkonstruktionen schädigen können. Diese Schäden sind nicht nur ärgerlich, sondern können auch sehr teure Reparaturen nach sich ziehen.
  • Befall von Vorräten: Brotkäfer und andere Vorratsschädlinge verunreinigen und zerstören Lebensmittelvorräte. Sie fressen sich durch Verpackungen und hinterlassen Kot, Gespinste und Häutungsreste, wodurch die befallenen Produkte ungenießbar werden. 
  • Hygiene: Die Anwesenheit von Käfern und ihren Larven in Wohnräumen wird oft als ekelerregend empfunden. Dabei hat Käferbefall nicht immer etwas mit mangelnder Hygiene zu tun. Einige Käferarten können Allergien auslösen, wobei besonders die Haare der Larven von Teppich- und Speckkäfern ein Problem sind.
  • Strukturelle Schäden: Holzschädlinge wie der Holzwurm können die Tragfähigkeit von Holzkonstruktionen beeinträchtigen, was im schlimmsten Fall die Sicherheit eines Gebäudes gefährden kann. Ein unerkannter und unbehandelter Befall kann langfristig zu erheblichen Bauschäden führen.

Die schnelle Vermehrung vieler Käferarten und ihre Fähigkeit, sich gut in Ritzen und Spalten zu verstecken, machen eine gezielte Bekämpfung unerlässlich. Nur so lassen sich größere Schäden frühzeitig verhindern.

Wo Käfer auftreten und wie sie leben

Das Vorkommen und die Lebensweise von Käfern sind eng mit ihrer Art und ihren spezifischen Bedürfnissen verbunden. Während einige Käferarten bevorzugt im Freien leben, suchen andere gezielt die Nähe des Menschen auf, um dort Nahrung und Schutz zu finden. 

Lebensräume und Verstecke

Käfer können in den unterschiedlichsten Umgebungen angetroffen werden:

  • In Wohnräumen: Vor allem Teppichkäfer, Speckkäfer und Brotkäfer bevorzugen dunkle, ungestörte Bereiche wie unter Teppichen, hinter Fußleisten, in Schränken, Schubladen, Vorratskammern oder unter Möbeln. Sie nutzen kleinste Ritzen und Spalten, um ins Haus zu gelangen und sich dort zu verstecken. Auch in Vogelnestern unter dem Dach oder in alten Polstermöbeln können sie sich ansiedeln.
  • In Vorräten: Brotkäfer sind typische Vorratsschädlinge und finden sich in Küchen, Speisekammern und Lagerräumen. Sie befallen trockene Lebensmittel wie Getreideprodukte, Nudeln, Gewürze, Tee, Kaffee, Schokolade, Trockenfrüchte und Tierfutter. Sie können sich durch Verpackungen aus Papier, Pappe oder Plastik fressen.
  • In Holz: Holzwürmer (Larven des Gemeinen Nagekäfers) befallen trockenes Holz in Möbeln, Dachstühlen, Fußböden, Holzverkleidungen, Kunstgegenständen und Antiquitäten. Sie benötigen eine bestimmte Holzfeuchte, um sich entwickeln zu können, weshalb sie oft in unbeheizten oder feuchten Räumen wie Kellern, Dachböden oder Gartenhäusern vorkommen.
  • Im Garten: Viele Käferarten leben im Garten und sind dort entweder nützlich oder harmlos. Einige können jedoch auch im Garten Schäden an Pflanzen verursachen oder von dort aus ins Haus gelangen. Ein besonderes Beispiel hierfür ist der Dickmaulrüssler, der sich zum Beispiel mit Nematoden bekämpfen lässt.

Lebensweise und Entwicklung

Die Entwicklung der meisten Käfer verläuft über eine vollständige Metamorphose aus den Stadien Ei, Larve, Puppe und erwachsener Käfer. Die Dauer der einzelnen Stadien ist stark von der Käferart, der Temperatur und dem Nahrungsangebot abhängig. Die Weibchen legen ihre Eier oft in der Nähe einer geeigneten Nahrungsquelle ab. Teppichkäferweibchen platzieren ihre Eier beispielsweise in Textilfasern, während Brotkäfer ihre Eier direkt in Lebensmittel legen. Die größten Schäden verursachen die Käfer im Larvenstadium. Die Larven sind sehr gefräßig und wachsen durch mehrere Häutungen. Holzwurmlarven können mehrere Jahre im Holz verbringen, bevor sie sich verpuppen. Nach Erreichen einer bestimmten Größe verpuppen sich die Larven. Die Puppen sind meist unbeweglich und nehmen keine Nahrung auf. Aus der Puppe schlüpft der erwachsene Käfer. Seine Hauptaufgabe ist die Fortpflanzung und die Eiablage, um den Lebenszyklus fortzusetzen. Viele erwachsene Käfer leben nur wenige Wochen oder Monate. 

Steckbrief: Die häufigsten Käfer als Schädlinge in Deutschland

Teppichkäfer

  • Aussehen: Erwachsene Käfer sind oval, 2-5 mm lang, oft dunkelbraun bis schwarz mit variierenden Flecken (z.B. weiße oder rötliche Muster). Die Larven sind behaart, gelblich-braun und bis zu 6 mm lang, mit charakteristischen Pfeilhaaren.
  • Lebensweise: Die Käfer selbst ernähren sich von Pollen und Nektar und sind oft im Frühjahr an Blüten zu finden. Die eigentlichen Schädlinge sind die Larven, die sich von keratinhaltigen Materialien ernähren.
  • Vorkommen/Schadbild: Befallen Textilien wie Teppiche, Wolle, Pelze, Federn, Seide, aber auch Leder und ausgestopfte Tiere. Sie hinterlassen unregelmäßige Fraßlöcher und Kahlstellen. Häufig in dunklen, ungestörten Bereichen wie unter Teppichen, in Kleiderschränken oder hinter Fußleisten.

Speckkäfer 

  • Aussehen: Der Gemeine Speckkäfer ist 7-9,5 mm lang, oval und dunkelbraun bis schwarz mit einem auffälligen hellbraunen Querband auf den Flügeldecken, das drei dunkle Punkte aufweist. Die Larven sind länglich, behaart, bräunlich und bis zu 20 mm lang.
  • Lebensweise: Sowohl Käfer als auch Larven sind Material- und Vorratsschädlinge. Sie ernähren sich von tierischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Käse, aber auch von Leder, Pelzen und Textilien.
  • Vorkommen/Schadbild: Finden sich oft in Küchen, Vorratskammern, Speisekammern oder Dachböden. Sie verursachen Fraßschäden an Lebensmitteln und Textilien.

Brotkäfer

  • Aussehen: Kleine, ovale, rotbraune bis dunkelbraune Käfer, 2-4 mm lang, mit feiner Behaarung. Der Kopf ist unter dem Halsschild verborgen. Die Larven sind weißlich, gekrümmt und bis zu 5 mm lang.
  • Lebensweise: Der Brotkäfer ist ein klassischer Vorratsschädling. Er befällt eine Vielzahl von trockenen Lebensmitteln pflanzlichen und tierischen Ursprungs.
  • Vorkommen/Schadbild: Häufig in Küchen und Vorratskammern. Befällt Brot, Nudeln, Gewürze, Tee, Kaffee, Schokolade, Tierfutter, aber auch Bücher und getrocknete Pflanzen. Typisches Schadbild sind kleine, runde Ausfluglöcher in Verpackungen und Produkten. Die Larven fressen Gänge und verunreinigen die Vorräte mit Kot und Gespinsten.

Holzwurm (Gemeiner Nagekäfer)

  • Aussehen: Der ausgewachsene Käfer ist 2-5 mm lang, zylindrisch und dunkelbraun. Die Larven sind weißlich, gekrümmt und bis zu 7 mm lang, mit kräftigen Mundwerkzeugen. Sie sind die eigentlichen Schädlinge.
  • Lebensweise: Die Larven leben im Holz und ernähren sich von Zellulose. Ihre Entwicklung kann mehrere Jahre dauern. Die erwachsenen Käfer schlüpfen im Frühjahr und Sommer und legen ihre Eier in Holzspalten ab.
  • Vorkommen/Schadbild: Befällt trockenes Nadel- und Laubholz, insbesondere Möbel, Dachstühle, Fußböden, Holzskulpturen und Bilderrahmen. Anzeichen für einen Befall sind kleine, runde Ausfluglöcher (ca. 1-2 mm Durchmesser) und feines Holzmehl (Bohrmehl) unter den befallenen Objekten. Ein aktiver Befall ist oft durch leise Nagegeräusche der Larven hörbar.

Silberkraft Produkte: Deine effektive Lösung gegen Käfer

Bei Silberkraft findest du eine gezielte Auswahl an wirksamen Produkten, die speziell für die Bekämpfung der häufigsten Käferarten in deinem Zuhause entwickelt wurden. Wähle das passende Produkt für dein spezifisches Käferproblem:

Lagererzwespen gegen Brotkäfer, Tabakkäfer, Kugelkäfer, Messingkäfer: Diese Nützlinge sind eine biologische und hochwirksame Methode zur Bekämpfung von Vorratsschädlingen wie Brotkäfern. Sie parasitieren die Eier der Käfer und unterbrechen so deren Entwicklungszyklus. Ideal für den Einsatz in Küchen und Vorratskammern.

Teppichkäfer Spray: Unser Teppichkäfer Spray bietet eine schnelle und zuverlässige Lösung gegen Teppichkäfer und deren Larven. Es wirkt direkt und kann auf Textilien, Teppichen und in Ritzen und Spalten angewendet werden, wo sich die Käfer verstecken. Bitte beachte die Anwendungshinweise, um eine optimale Wirkung zu erzielen und deine Textilien zu schützen.

Lagerpirat zur Bekämpfung von Speckkäfern und Vorratsschädlingen: Diese Nützlinge bekämpfen Speckkäfer effektiv und biologisch. Die Schädlinge werden durch die Lagerpiraten parasitiert und der Befall so auf natürliche Weise gestoppt.

Pheromonfallen: Es handelt sich um eine spezielle Falle zur Überwachung und Reduzierung von Speckkäfern, Teppichkäfern, Brotkäfern und anderen Vorratsschädlingen. Er lockt die Käfer an und fängt sie, wodurch du einen Befall frühzeitig erkennen und eindämmen kannst. Ideal für den Einsatz in Vorratsräumen und Küchen.

Effektives Holzwurm-Ex-Spray: Dieses Spray ist deine erste Wahl bei einem Befall von Holzwürmern und anderen holzzerstörenden Insekten. Es dringt tief in das Holz ein und bekämpft Larven und Käfer effektiv. Schütze deine Möbel, Böden und Holzkonstruktionen nachhaltig vor weiteren Schäden.

Wichtiger Hinweis zu Biozidprodukten: Bitte beachte, dass Biozidprodukte stets vorsichtig zu verwenden sind. Lies vor Gebrauch immer das Etikett und die Produktinformationen. Bei Fragen zur Anwendung oder zur Auswahl des richtigen Produkts stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Hausmittel und Mythen: Was wirklich hilft und was nicht

Im Kampf gegen Käfer kursieren viele Hausmittel und Ratschläge, die oft nicht die gewünschte Wirkung erzielen oder sogar kontraproduktiv sein können. Es ist wichtig, zwischen wirksamen Methoden und Mythen zu unterscheiden, um Zeit, Mühe und Nerven zu sparen.

  • Lavendel oder Zedernholz vertreiben alle Käfer? Während bestimmte Düfte wie Lavendel oder Zedernholz bei einigen Insekten (z.B. Motten) eine gewisse abschreckende Wirkung haben können, sind sie bei einem bestehenden Käferbefall, insbesondere bei Vorrats- oder Holzschädlingen, völlig unwirksam.
  • Einfrieren tötet alle Käfer und Larven in Lebensmitteln? Einfrieren kann tatsächlich viele Käfer und ihre Entwicklungsstadien abtöten, wenn die Temperatur ausreichend niedrig ist (mindestens -18°C) und die Einwirkzeit lang genug (mindestens 3 Tage). Allerdings werden die befallenen Lebensmittel dadurch nicht wieder genießbar, da Kot, Häutungsreste und andere Verunreinigungen weiterhin vorhanden sind. Befallene Lebensmittel sollten immer entsorgt werden.
  • Essig oder Backpulver helfen gegen Käfer? Essig und Backpulver sind beliebte Hausmittel für die Reinigung, haben aber keine nachweisliche Wirkung als Insektizide gegen Käfer. Sie können höchstens eine kurzfristige Abschreckung bewirken, aber keine nachhaltige Bekämpfung gewährleisten.
  • Holzwürmer sterben von selbst ab?: Holzwürmer sterben nicht von selbst ab, solange sie geeignete Lebensbedingungen (Holz und Feuchtigkeit) vorfinden. Ein unbehandelter Befall kann sich über Jahre hinziehen und erhebliche Schäden an Holzobjekten oder der Bausubstanz verursachen. Eine gezielte Bekämpfung ist hier unerlässlich.

Was wirklich hilft

  • Regelmäßige Reinigung: Sauge und wische regelmäßig, besonders in Ritzen, Spalten, unter Möbeln und in Vorratsschränken. Entferne Krümel und Lebensmittelreste sofort.
  • Lebensmittel richtig lagern: Bewahre trockene Lebensmittel wie Mehl, Nudeln, Reis, Müsli, Gewürze und Tierfutter in fest verschließbaren Behältern aus Glas, Metall oder dickem Kunststoff auf. Dies verhindert, dass Käfer eindringen oder sich ausbreiten können.
  • Eingangspunkte abdichten: Überprüfe Fenster, Türen, Risse in Wänden und Fußböden und dichte diese gegebenenfalls ab. Fliegengitter an Fenstern und Türen können ebenfalls das Eindringen von Käfern erschweren.
  • Textilien pflegen: Wasche Textilien regelmäßig und lagere selten genutzte Kleidung, Wolldecken oder Teppiche in luftdichten Säcken oder Behältern. Lüfte Kleiderschränke regelmäßig und überprüfe sie auf Anzeichen von Käfern.
  • Holz kontrollieren: Überprüfe Holzmöbel, Fußböden und andere Holzobjekte regelmäßig auf Anzeichen von Holzwurmbefall (Bohrmehl, Ausfluglöcher). Sorge für eine angemessene Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Holzobjekten, da Holzwürmer feuchtes Holz bevorzugen.
  • Frische Luft: Regelmäßiges Lüften reduziert die Luftfeuchtigkeit in Räumen, was insbesondere für Holzschädlinge ungünstige Bedingungen schafft.
  • Vorsicht beim Einkauf: Überprüfe neue Lebensmittelpackungen auf Anzeichen von Befall, bevor du sie in deine Vorratsschränke räumst. Auch gebrauchte Möbel oder Textilien können Käfer einschleppen.

Zuletzt aktualisiert: 21. August 2025 | Autor: Patricia Titz, Silberkraft Schädlingsexpertin & zertifizierte Biozid-Sachkunde § 11 ChemVerbotsV

Weitere beliebte Kategorien

Alle Produkte ansehen