Steckbrief: Schlupfwespen (Trichogramma evanescens)
Schlupfwespen gehören zur Familie der Hautflügler und sind spezialisierte Eiparasiten. Die Art Trichogramma evanescens hat sich als besonders effektiv gegen Kleider- und Lebensmittelmotten erwiesen. Mit einer Größe von nur 0,4 mm sind sie für das menschliche Auge praktisch unsichtbar und werden daher auch als "Zwergwespen" bezeichnet.Trotz ihres Namens sind Schlupfwespen keine echten Wespen und können weder stechen noch beißen. Ihr "Stachel" ist ein spezialisierter Legeapparat, der ausschließlich zur Eiablage in Motteneiern verwendet wird. Die winzigen Nützlinge besitzen einen ausgezeichneten Geruchssinn, mit dem sie Motteneier über weite Entfernungen aufspüren können.
Details zu Auftreten und Lebensweise
Schlupfwespen sind wahre Spezialisten in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Ihr gesamter Lebenszyklus ist darauf ausgerichtet, Motteneier zu finden und zu parasitieren. Nach der Paarung macht sich das Weibchen auf die Suche nach geeigneten Wirtseiern. Dabei kann es Entfernungen von bis zu 50 Zentimetern krabbelnd zurücklegen.Hat die Schlupfwespe ein Mottenei gefunden, bohrt sie mit ihrem Legestachel ein winziges Loch hinein und legt ihr eigenes Ei ab. Gleichzeitig injiziert sie ein lähmendes Sekret, das die Entwicklung der Mottenlarve stoppt. Aus dem parasitierten Ei entwickelt sich nun statt einer Motte eine neue Schlupfwespe.Die Entwicklung vom Ei zur erwachsenen Schlupfwespe dauert bei optimalen Bedingungen (22°C) etwa 8-10 Tage. Bei niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich die Entwicklung, während Temperaturen über 30°C für die Nützlinge tödlich sind. Eine erwachsene Schlupfwespe lebt etwa eine Woche und kann in dieser Zeit bis zu 100 Motteneier parasitieren.Besonders bemerkenswert ist die Anpassungsfähigkeit der Schlupfwespen. Sie können verschiedene Mottenarten befallen und haben sich auf die jeweiligen Lebenszyklen ihrer Wirte spezialisiert. Lebensmittelmotten entwickeln sich schneller als Kleidermotten, weshalb die Behandlungsdauer entsprechend angepasst werden muss.
Übersicht: Welche Schlupfwespen passen zu deinem Mottenbefall?
🍞 Schlupfwespen gegen Lebensmittelmotten
Bekämpft alle Arten von Lebensmittelmotten in Küche und Vorratskammer. Anwendung: 3 Lieferungen über 9 Wochen, Kärtchen in befallene Bereiche legen. Wirkeintritt: Parasitierung der Motteneier innerhalb weniger Tage, vollständige Bekämpfung nach 9 Wochen.
👕 Schlupfwespen gegen Kleidermotten
Speziell für Kleidermotten in Schränken und Textillagern entwickelt. Anwendung: 5 Lieferungen über 15 Wochen für nachhaltige Bekämpfung. Wirkeintritt: Kontinuierliche Parasitierung über längeren Zeitraum, da Kleidermotten hartnäckiger sind.
🌾 Mehlmottenschlupfwespen
Gezielt gegen Mehlmotten und andere Vorratsschädlinge in Getreide und Mehl. Anwendung: Kärtchen direkt in befallene Vorratsbehälter legen. Wirkeintritt: Schnelle Parasitierung der Mehlmotteneier, Schutz vor weiterer Ausbreitung.
💡 Tipp: Kombiniere die Schlupfwespen-Behandlung mit gründlicher Reinigung und Entsorgung befallener Lebensmittel für optimale Ergebnisse.
Hausmittel und Mythen
Viele Hausmittel werden gegen Motten empfohlen, doch ihre Wirksamkeit ist meist begrenzt. Lavendelsäckchen, Zedernholz oder Mottenkugeln können höchstens eine abschreckende Wirkung haben, bekämpfen aber keine bereits vorhandenen Motten oder deren Eier. Zudem gewöhnen sich Motten oft an diese Düfte und werden davon nicht mehr abgeschreckt.Der Mythos, dass Motten nur in unsauberen Haushalten auftreten, ist falsch. Motten können mit eingekauften Lebensmitteln oder gebrauchter Kleidung eingeschleppt werden und befallen auch peinlich saubere Haushalte. Auch die Annahme, dass Kälte Motten sofort abtötet, stimmt nur bedingt – Motteneier können Temperaturen bis -10°C mehrere Wochen überstehen.Ein weiterer Irrglaube ist, dass chemische Sprays eine dauerhafte Lösung bieten. Diese töten zwar erwachsene Motten ab, haben aber keine Wirkung auf Eier und Larven. Zudem können sich Resistenzen entwickeln, und die Chemikalien belasten die Raumluft.
Vorbeugung
Die beste Vorbeugung gegen Motten ist eine Kombination aus Hygiene und regelmäßiger Kontrolle. Lagere Lebensmittel in dicht schließenden Behältern aus Glas oder Metall und kontrolliere Neueinkäufe vor dem Einlagern. Besonders Trockenprodukte wie Mehl, Getreide und Nüsse sollten nach dem Kauf umgefüllt werden.Bei Textilien ist regelmäßiges Lüften und Reinigen wichtig. Kleidung sollte vor längerer Lagerung gewaschen und in dichten Behältern oder Kleidersäcken aufbewahrt werden. Besonders wertvolle Wollsachen können zusätzlich in Zeitungspapier eingeschlagen werden, da Motten den Geruch von Druckerschwärze meiden.Kontrolliere regelmäßig deine Vorräte und Kleiderschränke auf Anzeichen eines Mottenbefalls. Kleine Löcher in Textilien, Gespinste in Lebensmitteln oder kleine Raupen sind erste Warnsignale. Je früher ein Befall erkannt wird, desto einfacher ist die Bekämpfung.Halte die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen unter 60%, da Motten feuchte Umgebungen bevorzugen. Regelmäßiges Lüften und der Einsatz von Luftentfeuchtern können helfen, optimale Bedingungen für Motten zu vermeiden.
Checkliste: Was ist bei Mottenbefall zu tun?
- Befall identifizieren: Bestimme die Mottenart anhand des Befallsortes (Küche = Lebensmittelmotten, Kleiderschrank = Kleidermotten)
- Gründliche Reinigung: Entsorge alle befallenen Lebensmittel und wasche betroffene Textilien bei mindestens 60°C
- Schränke säubern: Wische alle Regale und Ecken feucht aus, verwende nur milde Reinigungsmittel
- Schlupfwespen bestellen: Wähle das passende Produkt für deine Mottenart und bestelle rechtzeitig
- Kärtchen auslegen: Platziere die Schlupfwespen-Kärtchen direkt in den befallenen Bereichen
- Behandlung durchhalten: Führe die komplette Behandlung über 9-15 Wochen durch, auch wenn keine Motten mehr sichtbar sind
- Kontrolle: Überprüfe regelmäßig auf neue Anzeichen eines Befalls
- Vorbeugung: Lagere Lebensmittel in dichten Behältern und kontrolliere NeueinkäufeSchlupfwespen sind Nützlinge und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere. Sie bieten eine 100% biologische Alternative zu chemischen Bekämpfungsmitteln.
Schlupfwespen sind Nützlinge und völlig ungefährlich für Menschen und Haustiere. Sie bieten eine 100% biologische Alternative zu chemischen Bekämpfungsmitteln.
Zuletzt aktualisiert: 17 Juli 2025 | Autor: Patricia Titz Silberkraft Schädlingsexpertin