Übersicht: Welches Wespenabwehr-Mittel passt zu deinem Fall?
🚿 Wespenspray:
Wirkt durch intensiven Geruch als Repellent und hält Wespen langfristig fern. Anwendung: Flächendeckend auf Terrassen, Balkone, Gartenhäuschen oder Nestzugänge sprühen. Wirkeintritt: Sofortige Abschreckung, Langzeitwirkung bis zu einer Woche. Für dauerhafte Wirkung wöchentlich auffrischen.
🍯 Wespenfalle Set:
Lockt Wespen gezielt an und fängt sie lebend ein. Anwendung: In sicherer Entfernung zum Aufenthaltsbereich aufstellen, mit süßem Lockstoff befüllen. Wirkeintritt: Erste Erfolge bereits nach wenigen Stunden, kontinuierliche Wirkung während der gesamten Wespensaison.
⚡ Silence Wespen-Power Spray:
Gebrauchsfertiges Insektenspray mit sofortiger Kontaktwirkung. Anwendung: Direkt auf Wespen oder deren Laufwege sprühen, besonders wirksam bei akutem Befall. Wirkeintritt: Sofortige Wirkung bei direktem Kontakt, hält Wespen bis zu 48 Stunden fern.
🧽 Silence Wespenschaum:
Spezieller Schaum zur gezielten Bekämpfung von Wespennestern. Anwendung: Aus sicherer Entfernung direkt in Nesteingänge sprühen, vorzugsweise in den Abendstunden. Wirkeintritt: Schnelle Wirkung innerhalb weniger Stunden, nachhaltiger Schutz vor Wiederbesiedlung.
🔄 Nachfüllpack Silence Wespenfalle:
Ergänzung für bestehende Wespenfallen zur kontinuierlichen Anwendung. Anwendung: Lockstoff regelmäßig erneuern für optimale Fangwirkung. Wirkeintritt: Sofortige Lockwirkung nach dem Austausch, hält die Falle über mehrere Wochen aktiv.💡 Tipp: Für optimalen Schutz kombiniere präventive Sprays mit gezielten Fallen – so hältst du Wespen dauerhaft fern und fängst hartnäckige Exemplare ab.
Fakten über Wespen: Nützliche Helfer mit schlechtem Ruf
Wespen gehören zu den am meisten missverstandenen Insekten in Deutschland. Von den mehreren hundert heimischen Wespenarten sind nur zwei Arten – die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe – für die meisten Konflikte mit dem Menschen verantwortlich. Diese beiden Kurzkopfwespen-Arten können sehr große Völker mit bis zu 10.000 Tieren bilden und zeigen besonders im August und September einen ausgeprägten Appetit auf süße und eiweißhaltige Nahrung.
Dabei erfüllen Wespen wichtige ökologische Funktionen: Sie bestäuben Blüten und tragen damit zu einer guten Obsternte bei, vertilgen große Mengen an Schädlingen wie Fliegen, Mücken und Blattläuse und fungieren als natürliche Gesundheitspolizei, indem sie Aas beseitigen. Ein einziges Wespenvolk kann während einer Saison mehrere Kilogramm Insekten vertilgen – eine Leistung, die von keinem anderen Insekt erreicht wird.
Die meisten Wespenarten leben solitär und sind völlig harmlos. Nur die sozialen Arten bilden Staaten und können bei der Verteidigung ihres Nests aggressiv reagieren. Grundsätzlich sind Wespen friedfertige Tiere, die nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen oder ihr Nest verteidigen müssen.
Lebensweise und Auftreten: Wann Wespen zur Plage werden
Der Wespen-Jahreszyklus beginnt im März, wenn die überwinterte Königin aus der Winterstarre erwacht und mit dem Nestbau beginnt. Zunächst ist sie allein und muss sowohl das Nest errichten als auch die ersten Larven versorgen. Die aus gesammeltem und zerkauten Holz gebauten Waben hängen als Etagen übereinander, wobei die Larven kopfüber in den nach unten offenen Zellen hängen.
Ab Mai schlüpfen die ersten Arbeiterinnen, die den weiteren Nestausbau und die Brutversorgung übernehmen. Während die Larven eiweißhaltige Nahrung in Form von erbeuteten Insekten benötigen, ernähren sich die erwachsenen Wespen hauptsächlich von süßen Säften wie Baumsäften, Blütennektar oder Fallobst.
Die kritische Phase für Mensch-Wespen-Konflikte beginnt im Juli, wenn die Königin bis zu 300 Eier pro Tag legt und das Volk seinen Höhepunkt erreicht. Jetzt sind die Arbeiterinnen im Schichtdienst rund um die Uhr aktiv, um die gefräßigen Larven zu versorgen. Ab August ändert sich die Situation dramatisch: Die Brutaufzucht ist weitgehend abgeschlossen, aber Tausende von Arbeiterinnen sind noch aktiv und suchen nach süßen Energiequellen für sich selbst. Genau in dieser Zeit werden sie zu den bekannten Störenfrieden an Kaffeetischen und Grillplätzen.
Nistplätze: Wo Wespen ihre Nester bauen
Deutsche und Gemeine Wespen bevorzugen dunkle, geschützte Hohlräume für ihre Nester. In der Natur nutzen sie Baumhöhlen, Erdlöcher oder verlassene Mäusebauten. In der Nähe menschlicher Siedlungen finden sie ideale Bedingungen in Rollladenkästen, Dachböden, Zwischenwänden, Gartenhäuschen oder Schuppen.
Die Nester werden oft nur durch den regen Flugverkehr am Eingang entdeckt. Ein aktives Wespennest erkennt man an einem kontinuierlichen Strom von ein- und ausfliegenden Arbeiterinnen, besonders in den warmen Tagesstunden. Die Nester können beeindruckende Größen erreichen – große Völker bauen Konstruktionen von der Größe eines Fußballs oder sogar größer.
Feldwespen hingegen bauen ihre kleineren, offenen Waben gerne an geschützten Stellen wie unter Dachvorsprüngen, in Gartenhäuschen oder an Balkongeländern. Diese Nester sind deutlich kleiner und beherbergen nur 50-100 Tiere.
Vorstellung unserer Wespenabwehr-Produkte
Wespenspray mit Geraniol
Unser bewährtes Wespenspray setzt auf den Wirkstoff Geraniol, der durch seinen intensiven Geruch Wespen langfristig fernhält. Das Spray eignet sich ideal für die präventive Behandlung von Terrassen, Balkonen, Gartenhäuschen und anderen Aufenthaltsbereichen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Einfach flächendeckend auf die zu schützenden Bereiche sprühen und wöchentlich auffrischen. Der Wirkstoff Geraniol ist ein bewährtes Repellent, das Wespen durch seinen Geruch abschreckt, ohne sie zu schädigen.
Wespenfalle Set
Das Wespenfalle Set bietet eine effektive Möglichkeit, Wespen gezielt zu reduzieren und vom Aufenthaltsbereich fernzuhalten. Die Fallen werden mit einem süßen Lockstoff befüllt und in 3-5 Metern Entfernung zum zu schützenden Bereich aufgestellt. Besonders wirkungsvoll ist die Kombination mehrerer Fallen, um eine größere Fläche abzudecken. Die Fallen arbeiten kontinuierlich und können während der gesamten Wespensaison eingesetzt werden.
Silence Wespen-Power Spray
Für akute Wespenplagen bietet das Silence Wespen-Power Spray eine schnelle Lösung. Das gebrauchsfertige Spray wirkt bei direktem Kontakt sofort und hält Wespen bis zu 48 Stunden von behandelten Flächen fern. Besonders geeignet für die Behandlung von Laufwegen, Nestzugängen oder bei akutem Wespenbefall in Innenräumen.
Silence Wespenschaum
Der Silence Wespenschaum wurde speziell für die Behandlung von Wespennestern entwickelt. Der Schaum dringt tief in Nesteingänge ein und sorgt für eine schnelle und nachhaltige Wirkung. Die Anwendung sollte ausschließlich in den Abendstunden erfolgen, wenn alle Wespen im Nest sind. Wichtig ist dabei die Einhaltung eines Sicherheitsabstands von mindestens 3 Metern und das Tragen von Schutzkleidung.
Nachfüllpack Silence Wespenfalle
Für die kontinuierliche Nutzung von Wespenfallen bietet der Nachfüllpack eine praktische Lösung. Der Lockstoff sollte alle 2-4 Wochen erneuert werden, um die optimale Fangwirkung zu gewährleisten. Besonders in der Hochsaison von Juli bis September ist eine regelmäßige Erneuerung des Lockstoffs entscheidend für den Erfolg.
Verschiedene Wespenarten und ihre Eigenschaften
Deutsche Wespe (Vespula germanica)
Die Deutsche Wespe ist weltweit verbreitet und durch ihre charakteristische Kopfschild-Zeichnung gut zu erkennen. Sie bildet große Völker mit bis zu 10.000 Tieren und nistet bevorzugt in dunklen Hohlräumen. Besonders auffällig wird sie im August und September, wenn sie verstärkt nach süßen und eiweißhaltigen Nahrungsquellen sucht.
Gemeine Wespe (Vespula vulgaris)
Die Gemeine Wespe ähnelt der Deutschen Wespe in Größe und Verhalten, unterscheidet sich aber durch die Zeichnung des Kopfschilds. Auch sie kann sehr große Völker bilden und wird besonders im Spätsommer zur Plage. Beide Arten sind für die meisten Konflikte zwischen Mensch und Wespe verantwortlich.
Hornisse (Vespa crabro)
Die Hornisse ist mit bis zu 4 cm Körperlänge die größte heimische Wespenart. Trotz ihrer imposanten Erscheinung ist sie deutlich friedfertiger als ihre kleineren Verwandten. Hornissen sind nachtaktiv und werden nur selten am Kaffeetisch gesichtet. Ihr Gift ist nicht gefährlicher als das anderer Wespen.
Feldwespe (Polistes dominula)
Feldwespen sind deutlich schlanker und langbeiniger als ihre Verwandten. Sie bauen kleine, offene Waben mit nur 50-100 Tieren und sind ausgesprochen friedfertig. Feldwespen werden auch als "Papierwespen" bezeichnet, da ihre Nester aus papierähnlichem Material bestehen.
Hausmittel gegen Wespen: Was hilft wirklich?
Bewährte Hausmittel mit wissenschaftlichem Hintergrund
Wassernebel aus der Sprühflasche gilt als eines der wirksamsten Hausmittel gegen Wespen. Der Landesbund für Vogelschutz bestätigt die Wirksamkeit dieser Methode: Einige Sprühstöße in Richtung der Wespen signalisieren den Tieren Regen, woraufhin sie sich schnell zurückziehen. Wichtig ist dabei, dass die Sprühflasche vollkommen sauber ist und keine Rückstände von Reinigungsmitteln enthält.
Ätherische Öle wie Citrus-, Nelken- oder Teebaumöl können Wespen effektiv fernhalten. Diese Düfte werden in Duftlampen verwendet oder auf Tücher geträufelt und in der Nähe des Essplatzes platziert. Auch Räucherstäbchen mit entsprechenden Duftnoten zeigen gute Ergebnisse.
Ablenkungsmanöver mit süßen Früchten haben sich in der Praxis bewährt. Reife, aufgeschnittene Trauben oder andere süße Früchte werden in 3-5 Metern Entfernung vom Essplatz platziert und lenken die Wespen ab. Diese Methode erfordert jedoch Vorsicht, da sie auch zusätzliche Wespen anlocken kann.
Hausmittel mit begrenzter Wirkung
Knoblauch und Basilikum werden häufig als Wespenabwehr empfohlen. Frisch aufgeschnittene Knoblauchzehen oder Basilikum-Töpfe können durchaus eine abschreckende Wirkung haben, die Erfolgsrate ist jedoch individuell sehr unterschiedlich.
Brennendes Kaffeepulver soll durch den entstehenden Qualm Wespen fernhalten. Das Kaffeepulver wird in einem feuerfesten Gefäß angezündet und zum Glimmen gebracht. Die Wirksamkeit dieser Methode ist wissenschaftlich nicht belegt und die Erfolge sind uneinheitlich.
Mythen und gefährliche Fehler
Das Anpusten von Wespen ist ein weit verbreiteter Fehler, der die Situation verschlimmert. Das Kohlendioxid in der Atemluft wirkt als Alarmsignal und macht die Wespen aggressiv. Ebenso kontraproduktiv ist wildes Herumschlagen, das die Tiere zusätzlich reizt.
Tödliche Wespenfallen mit Bier oder süßen Säften werden oft empfohlen, sind aber problematisch. Die Tiere sterben einen qualvollen Tod in der Flüssigkeit, und hauptsächlich ältere, schwächere Wespen gehen in die Falle. Das aktive Volk wird dadurch nicht dezimiert.
Vorbeugung: So hältst du Wespen dauerhaft fern
Präventive Maßnahmen im Frühjahr
Die wirksamste Wespenabwehr beginnt bereits im März und April, wenn die Wespenköniginnen aus der Winterruhe erwachen und nach geeigneten Nistplätzen suchen. Behandle potentielle Nistplätze wie Rollladenkästen, Dachböden, Gartenhäuschen und Schuppen bereits im Frühjahr präventiv mit Wespenspray. Eine regelmäßige Kontrolle und Behandlung alle 2-3 Wochen verhindert die Ansiedlung von Wespenkolonien.
Verschließe Hohlräume und Spalten an Gebäuden, die als Nistplätze dienen könnten. Besonders wichtig sind dabei Rollladenkästen, Zwischenwände und Dachbereiche. Kontrolliere regelmäßig Vogelhäuser und entferne alte, nicht mehr genutzte Nester.
Verhaltensregeln für den Sommer
Kleidung und Körperpflege: Wespen werden von bunten Farben und intensiven Düften angezogen. Trage in der Wespensaison dezente, helle Kleidung und verzichte auf parfümierte Kosmetika, Deos oder Cremes mit starken Duftstoffen.
Essgewohnheiten im Freien: Räume Essensreste sofort nach dem Essen ab und decke süße Speisen und Getränke konsequent ab. Verschließe Getränkeflaschen und -dosen, um zu verhindern, dass Wespen hineinkriechen. Kontrolliere Getränke vor dem Trinken.
Gartenpflege: Sammle Fallobst regelmäßig auf und ernte reifes Obst zeitnah ab. Komposthaufen sollten abgedeckt werden, da sie Wespen anziehen können. Halte Mülltonnen geschlossen und reinige sie regelmäßig.
Langfristige Strategien
Erste Wespe abwehren: Besonders wichtig ist es, die erste Wespe am Essplatz konsequent zu vertreiben, bevor sie Duftstoffe hinterlassen kann, die weitere Artgenossen anlocken. Einmal etablierte "Wespenstraßen" sind deutlich schwieriger zu unterbrechen.
Natürliche Barrieren: Pflanze wespenabweisende Gewächse wie Geranien, Lavendel, Rosmarin oder Zitronenmelisse in der Nähe von Terrassen und Sitzplätzen. Diese Pflanzen verströmen Düfte, die Wespen meiden.
Professionelle Unterstützung: Bei wiederkehrenden Problemen oder der Entdeckung großer Nester solltest du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Wespen stehen unter Artenschutz, und ihre Nester dürfen nur mit entsprechender Genehmigung entfernt werden.
Checkliste: Was tun bei Wespenproblemen?
Sofortmaßnahmen bei Wespenbesuch
- Ruhe bewahren und nicht um sich schlagen
- Wespen nicht anpusten (CO2 macht sie aggressiv)
- Wassernebel aus sauberer Sprühflasche verwenden
- Süße Getränke und Speisen sofort abdecken
- Erste Wespe konsequent vom Essplatz fernhalten
- Bei Stich: Zwiebel, Gurke oder Zitrone auf die Einstichstelle
Präventive Maßnahmen
- Ab März potentielle Nistplätze mit Wespenspray behandeln
- Rollladenkästen, Dachböden und Schuppen regelmäßig kontrollieren
- Hohlräume und Spalten an Gebäuden verschließen
- Fallobst regelmäßig aufsammeln
- Mülltonnen geschlossen halten und regelmäßig reinigen
- Dezente, helle Kleidung tragen
- Auf parfümierte Kosmetika verzichten
Bei akutem Wespenbefall
- Wespenspray zur Flächenbehandlung einsetzen
- Wespenfallen in 3-5 Metern Entfernung aufstellen
- Lockstoff in Fallen alle 2-4 Wochen erneuern
- Bei Nestern: Professionelle Hilfe kontaktieren
- Schutzkleidung bei der Anwendung von Wespenschaum tragen
- Behandlung nur in Abendstunden durchführen
Langfristige Strategie
- Wespenabweisende Pflanzen in Gartennähe setzen
- Regelmäßige Kontrolle und Behandlung von Risikogebieten
- Kombination verschiedener Abwehrmethoden
- Bei Allergikern im Haushalt: Notfallmedikamente bereithalten
- Jährliche Präventivbehandlung im Frühjahr einplanen
Wespenstich: Erste Hilfe und Behandlung
Ein Wespenstich ist schmerzhaft, aber in den meisten Fällen harmlos. Anders als Bienen können Wespen mehrfach stechen, da ihr Stachel nicht in der Haut stecken bleibt. Die Einstichstelle schwillt an, brennt und kann mehrere Stunden schmerzen.
Sofortmaßnahmen: Kühle die Einstichstelle mit einem kalten, feuchten Tuch oder Eiswürfeln. Bewährte Hausmittel sind aufgeschnittene Zwiebeln, Gurkenscheiben oder Zitronenscheiben, deren ätherische Öle Schmerz und Schwellung lindern. Vermeide es, an der Einstichstelle zu kratzen, um Infektionen zu vermeiden.
Wann zum Arzt: Bei Stichen im Mund- und Rachenraum, bei allergischen Reaktionen (Atemnot, Kreislaufprobleme, großflächige Schwellungen) oder bei mehr als 10 Stichen solltest du sofort einen Arzt aufsuchen. Etwa 3% der Bevölkerung reagieren allergisch auf Wespenstiche – diese Personen sollten immer Notfallmedikamente bei sich tragen.
Zuletzt aktualisiert: 29. Juli 2025
Autor: Patricia Titz vomSilberkraft Schädlingsexperten-Team
Weiterführende Informationen:
Weitere detaillierte Tipps und Informationen findest du in unserem Wespen-Ratgeber, wo unsere Experten zusätzliche Strategien für den Umgang mit Wespen erläutern.