Zu Inhalt springen

Kieselgur für Hühner & Hoftiere

Verfügbarkeit:
auf Lager - in 1-2 Tagen bei dir
Verfügbarkeit:
auf Lager - in 1-2 Tagen bei dir
Verfügbarkeit:
auf Lager - in 1-2 Tagen bei dir
Verfügbarkeit:
auf Lager - in 1-2 Tagen bei dir
Ursprünglicher Preis €8,99
Ursprünglicher Preis €17,99
€8,99
€8,99
Aktueller Preis €8,99
inkl. MwSt.

Diatomeenerde Pulver Garten und Hühnerstall

🐔 Natürlicher Schutz für Stall & Tiere
🪶 Verbessertes Stallklima für ein wohliges Umfeld für deine Tiere
✔️ 100 % reines Kieselgur – OHNE chemische Zusätze
👨🌾 Bereits über 100.000 zufriedene Tierhalter vertrauen darauf

Mengenvorteile: 500 ml

Kostenlose Lieferung ab 29€ Bestellwert

365 Tage Bestpreisgarantie

Zahlungsinfos & Bestpreisgarantie

Ist Kauf auf Rechnung möglich?

Ja, wir bieten Kauf auf Rechnung durch Klarna an.

Kann ich ein längeres Zahlungsziel erhalten oder per Ratenzahlung bezahlen?

Du kannst entweder Kauf auf Rechnung von Klarna nutzen oder über PayPal oder Amazon Pay bezahlen und dort längere Zahlungsziele im Kaufprozess auswählen.

Was bedeutet die 365 Tage Bestpreisgarantie?

Wir wollen, dass unsere Kunden zu fairen Preisen einkaufen können und daher bieten wir für alle Produkte in unserem Shop eine Bestpreisgarantie an. Solltest du unser Produkt aktuell oder in den nächsten 365 Tagen irgendwo günstiger finden, dann melde dich bei uns. Wir vergleichen ständig die Preise unserer Produkte mit dem Wettbewerb um dir den bestmöglichen Preis zu bieten. Sollte unser Preis auf unserer Website doch mal höher sein, dann melde dich einfach bei uns. Wir sind für die per E-Mail und Telefon erreichbar unter support@silberkraft.com

Häufige Fragen

📦 Wie schnell erhalte ich meine Bestellung?
Wir versenden werktags innerhalb von 24 Stunden nach Bestelleingang. Die Lieferzeit beträgt in der Regel 1–3 Werktage innerhalb Deutschlands.

📐 Wie groß ist die Flasche und wie lange reicht sie?
Die Flasche enthält 500 ml feines Kieselgur-Pulver. Bei gezielter Anwendung reicht das für 10–20 m² Fläche – zum Beispiel in Ställen, Nestern, auf Sitzstangen oder Einstreu.
Wenn du es als Sprühlösung anwendest (1 Teil Kieselgur auf 4–5 Teile Wasser), kannst du sogar bis zu 40 m² Fläche behandeln.

💡 Ist eine Dosierhilfe oder ein Sprühaufsatz dabei?
Nein, in der 500-ml-Größe ist kein Zubehör enthalten. Du kannst das Pulver einfach direkt aus der Flasche streuen oder bei der Sprühmethode in eine normale Gartenspritze geben.

Weitere spezifische Fragen & Antworten, findest du ganz unten auf der Seite. Hier geht es zu unseren allgemeinen FAQs.

Details

Weitere Details findest du weiter unten auf der Seite.

Wirkstoffe:
Bau-A Regelnummer: N-

Styled Collapsible Tab
Einfache Anwendung

Mit klarer Anleitung und hilfreichen Tipps – so klappt die Anwendung auch ohne Vorkenntnisse.

Expertenunterstützung

Unser Team hilft dir mit wertvollen Tipps und fachkundiger Beratung.

Sofort- & Langzeit

Wirkt sofort und langfristig mit Zufriedenheitsgarantie.

Verantwortungsvoll gedacht

Wir achten bei Verpackung, Inhaltsstoffen und Wirkung auf Umwelt & Wirksamkeit zugleich.

Problem & Lösung

Problem & Lösung

Das kennst du bestimmt …
In deinem Stall wird’s schnell feucht – die Einstreu ist klamm, es riecht unangenehm und plötzlich krabbelt es in den Ecken.
Die Nester deiner Hühner fühlen sich oft feucht an, und zum Brüten oder Ausruhen ist das alles andere als gemütlich.
Dazu kommt: Wo es dauerhaft nass ist, fühlen sich Keime und Schimmel besonders wohl.

So hilft dir Kieselgur:
Kieselgur nimmt überschüssige Feuchtigkeit zuverlässig auf – die Umgebung bleibt trocken und wird deutlich weniger attraktiv für unerwünschte Gäste.
Eine dünne Schicht unter der Einstreu sorgt dafür, dass Nester trocken und warm bleiben – perfekt zum Brüten und Entspannen.
Weniger Feuchtigkeit bedeutet auch: Keime, Schimmelsporen und Insekten haben kaum noch eine Chance. Dein Stall bleibt hygienischer und deine Tiere fühlen sich wohler.

Anwendungshinweise

Anwendungshinweise

💨 Trockenstreu-Methode (klassisch und einfach):

Verwende Kieselgur im trockenen Zustand, um gezielt Feuchtigkeit in Nestern, auf Stallböden oder Sitzstangen zu binden.

  • Hebe die Einstreu an oder schiebe sie zur Seite, um freien Zugang zum Boden zu schaffen.
  • Streue das Pulver gleichmäßig in einer dünnen Schicht über alle gewünschten Flächen – besonders dorthin, wo es häufig feucht ist.
  • Lege die Einstreu anschließend wieder zurück.
  • 1–2 Wochen oder bei Bedarf – z. B. nach starkem Regen, bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn du wieder „feuchte Ecken“ entdeckst.

💧 Sprüh-Methode (wenn’s staubfrei sein soll):

Ideal für empfindliche Bereiche oder wenn du Staubentwicklung vermeiden möchtest.

  • Mische 1 Teil Kieselgur mit 4 Teilen Wasser gründlich, bis sich keine Klümpchen mehr bilden.
  • Gib die Mischung in eine Gartenspritze, einen Drucksprüher oder trage sie mit einem Pinsel auf alle gewünschten Flächen auf.
  • Lass alles gut trocknen – das Pulver wirkt auch nach dem Trocknen weiter.

✔️ Tipp:

Arbeite möglichst staubarm, besonders im Innenbereich – eine Atemschutzmaske ist empfehlenswert. Damit dein Stall dauerhaft trocken bleibt, solltest du Kieselgur regelmäßig anwenden und bei Bedarf auffrischen – vor allem in den warmen Monaten oder wenn Tiere viel Feuchtigkeit eintragen.

Häufige Fragen

Bei normaler Luftfeuchtigkeit reicht eine Anwendung alle 1–2 Wochen völlig aus. Wenn es besonders feucht ist – etwa nach starkem Regen, bei hoher Luftfeuchtigkeit oder nach einer gründlichen Stallreinigung – darfst du ruhig etwas häufiger nachstreuen oder nachsprühen.

Silberkraft Kieselgur besteht aus 100 % reiner Diatomeenerde , also fossilen Kieselalgen ohne chemische Zusätze. Das Produkt wird seit vielen Jahren im Nutztierbereich eingesetzt, insbesondere bei Hühnern, Pferden, Vögeln und Kleintieren. Wichtig ist: Staub möglichst vermeiden, vor allem in geschlossenen Räumen – trage beim Verarbeiten eine Atemschutzmaske. Gebrauchsanleitung beachten. Bei sachgemäßer Anwendung sind keine negativen Auswirkungen auf Tiere bekannt. Für Jungtiere bitte nur sparsam und gut belüftet einsetzen.

Ja, allerdings solltest du bei Küken, Fohlen oder Kleintierjungen besonders sparsam dosieren und für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen. Achte darauf, dass sich kein feiner Staub in der Luft hält.

Kieselgur wirkt durch rein physikalische Mechanismen: Die feinen Partikel setzen sich auf Oberflächen und entziehen ihrer Umgebung die Feuchtigkeit. Dadurch wird auch die Außenhaut von Insekten ausgetrocknet – was vielen unerwünschten Krabblern wie Milben, Asseln oder Ameisen gar nicht gefällt.
Wichtig: Wir bewerben das Produkt nicht als Biozid – aber ein dauerhaft trockenes Stallklima kann das Auftreten solcher Tierchen deutlich reduzieren.

Lagere die Flasche trocken, fest verschlossen und vor Feuchtigkeit geschützt. So bleibt das Pulver über einen langen Zeitraum hinweg verwendbar und wirksam.

Ja, bei Beachtung der Anwendungshinweise ist das möglich. Hunde und Katzen sollten während der Anwendung nicht im Raum sein – insbesondere bei der Trockenstreu-Methode, da aufgewirbelter Staub die Schleimhäute reizen kann. Nach dem Auftragen bitte gut lüften und antrocknen lassen, bevor die Tiere wieder Zugang haben.

Ja, das ist möglich, sowohl trocken als auch als Sprühlösung. Achte bei der Trockenanwendung auf gute Belüftung und trage selbst eine Maske, um Staub zu vermeiden. Die Sprühlösung (1 Teil Kieselgur, 4 Teile Wasser) ist für den Innenbereich besonders geeignet, da sie kaum Staub entwickelt. Nach dem Trocknen bildet sich eine feine, pudrige Schicht, die aktiv bleibt – du musst sie also nicht sofort entfernen.

Nein, das ist in der Regel nicht nötig. Die Kieselgur bleibt als trockene Schicht im Stall aktiv, solange sie nicht nass wird oder vollständig durchmengt ist. Wenn du sie dennoch entfernen willst, z. B. beim Wechsel der Einstreu oder bei Grundreinigung, kannst du sie einfach mit dem Kehrblech, Handfeger oder Staubsauger aufnehmen und mit dem Stallmüll entsorgen.

Was ist die Silberkraft Garantie?

Was ist die Silberkraft Garantie?

Wir lieben gute und nachhaltige Produkte zu fairen Preisen. Wir sind erst glücklich, wenn unsere Kunden zufrieden sind. Über hunderttausend Kunden können sich nicht täuschen. Wir sind unfassbar dankbar, dass ihr unser junges Team so unterstützt.

Über den Chat sind wir übrigens 24/7 für unsere Kunden erreichbar - für Fragen zu Bestellungen und Produkten.

~ Patricia & Philipp
Gründer von Silberkraft

Schneller Versand

Deine Bestellung erreicht dich in nur wenigen Tagen

Bewährte Wirksamkeit

Verlässliche Lösungen zur Schädlingsbekämpfung

Sicher Verpackt

Deine Bestellung erreicht dich geschützt

Kompetente Beratung

Unser erfahrenes Team unterstützt dich zuverlässig

Weitere beliebte Kategorien

Alle Produkte ansehen

Blog posts

Kieselgur für Hühner & Hoftiere – Stallpflege mit bewährter Diatomeenerde

Du kennst es bestimmt: Ein feuchter Stall, muffiger Geruch und ständig verklumpte Einstreu. Besonders morgens im Hühnerstall oder beim täglichen Rundgang durch Pferdeboxen fällt auf, dass Feuchtigkeit weit mehr ist als nur ein Ärgernis – sie beeinträchtigt das Wohlbefinden deiner Tiere und belastet deine eigene Arbeit. Doch damit musst du dich nicht abfinden. Mit Kieselgur, einem traditionellen Stallpflegeprodukt aus fein gemahlenen fossilen Kieselalgen, sagst du Feuchtigkeit den Kampf an.

Was genau ist Kieselgur?

Kieselgur – oft auch Diatomeenerde genannt – besteht aus versteinerten Schalen winziger Kieselalgen, sogenannter Diatomeen. Diese Lebewesen lebten vor Millionen von Jahren in urzeitlichen Gewässern und hinterließen eine feine Sedimentschicht. Der Schlüssel zur enormen Wirksamkeit von Kieselgur liegt in der einzigartigen porösen Struktur: Ein Gramm des Pulvers verfügt über eine innere Oberfläche von rund 50 Quadratmetern – vergleichbar mit einem riesigen Schwamm, der Feuchtigkeit gezielt aufsaugt und verteilt.

Die wichtigsten Fakten im Überblick:

  • Besteht zu über 85 % aus amorphem Siliziumdioxid (SiO₂).
  • Enorm saugstark – bindet Flüssigkeiten schnell und effizient.
  • Keine chemischen Wirkstoffe oder Zusatzstoffe enthalten.
  • Findet seit Jahrzehnten Anwendung in Tierhaltung und Landwirtschaft.

Warum Kieselgur die Stallhygiene verbessert

Im Stallalltag steht und fällt das Wohlbefinden deiner Tiere mit dem Feuchtigkeitsmanagement. Kieselgur bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Durch die Bindung überschüssiger Feuchtigkeit entsteht ein Mikroklima, in dem Mikroorganismen wie Schimmel und Hefen kaum eine Lebensgrundlage finden. Auch unerwünschten Stallbewohnern wie Milben und anderen Parasiten wird das Leben deutlich erschwert, da ihre Aktivität stark von feuchten Bedingungen abhängt.

Ein gezielter Einsatz von Kieselgur verbessert damit nicht nur die Luftqualität, sondern unterstützt langfristig das allgemeine Wohlbefinden deiner Tiere:

  • Weniger Geruchsbildung durch geringeren Ammoniakausstoß.
  • Hygienischere Eier bei Legehennen, da Einstreu und Nester trocken bleiben.
  • Bessere Huf- und Hautgesundheit bei Pferden durch reduzierte Feuchtigkeit im Unterstand.

So wendest du Kieselgur in der Praxis richtig an

Die Anwendung ist unkompliziert und lässt sich flexibel an deine Bedürfnisse anpassen:

Trocken streuen (klassische Methode):

  • Einstreu oder Nester leicht anheben.
  • Pulver dünn und gleichmäßig direkt darunter verteilen.
  • Regelmäßig alle 1–2 Wochen erneuern.

Als flüssige Lösung (staubarme Methode):

  • Einen Teil Kieselgur mit vier Teilen Wasser mischen.
  • Mit einer Gartenspritze gleichmäßig auf Stallflächen, Wände und Sitzstangen aufsprühen.
  • Nach dem Trocknen entsteht eine aktive Schutzschicht, die langfristig wirkt.

Wichtig: Während der Verarbeitung solltest du eine Maske tragen, um Staub zu vermeiden und für eine gute Belüftung sorgen.

Für wen eignet sich Kieselgur besonders?

Kieselgur ist universell für alle Stall- und Hoftiere einsetzbar:

  • Hühnerhalter nutzen es für trockene Legenester und Stallböden.
  • Pferdebesitzer profitieren von einer verbesserten Stallluft und reduzierter Einstreuverschmutzung.
  • Besitzer von Kaninchen, Meerschweinchen oder Wachteln schätzen das trockene Klima, das die Tiere schützt.

Überraschende Anwendungen – Wo Kieselgur noch zum Einsatz kommt

Wusstest du, dass Kieselgur auch außerhalb der Tierhaltung vielseitig eingesetzt wird?

  • Lebensmittel- und Getränkeindustrie: Kieselgur filtert Mikrotrübungen in Bier, Wein und Fruchtsäften.
  • Kosmetik und Körperpflege: Bestandteil von Zahnpasten und natürlichen Peelings.
  • Ökologischer Gartenbau: Wird als mechanische Barriere gegen unerwünschte Insekten und als Feuchtigkeitsregulator im Kompost eingesetzt.
  • Technik und Industrie: Sogar Alfred Nobel nutzte Kieselgur, um Nitroglycerin zu stabilisieren und daraus Dynamit herzustellen.

Hochwertige Qualität von Silberkraft

Beim Kauf von Kieselgur spielt Qualität eine entscheidende Rolle. Silberkraft Kieselgur steht für:

  • Fein gemahlenes Pulver mit gleichmäßiger Korngröße.
  • Strenge Qualitätskontrollen und regelmäßige Chargenprüfungen in Deutschland.
  • Einfach dosierbare 500-ml-Flasche – ideal für den täglichen Stallgebrauch.

Praktische Hinweise zur Lagerung und Entsorgung

Lagere die Flasche gut verschlossen und trocken. So bleibt die Kieselgur dauerhaft einsatzbereit und verklumpt nicht. Gebrauchte Kieselgur kannst du bedenkenlos zusammen mit der Einstreu über den Biomüll oder Stallmist entsorgen, da sie vollständig mineralisch und frei von chemischen Zusätzen ist.

4 spannende Fakten zu Kieselgur, die du vielleicht noch nicht kanntest

  • Uralte Lebensform: Kieselalgen existieren seit über 100 Millionen Jahren und sind bis heute in Gewässern verbreitet.
  • Temperaturbeständig: Kieselgur isoliert gut gegen Wärme und Kälte und wird deshalb in industriellen Isoliermaterialien verwendet.
  • Filterkraft in der Raumfahrt: Aufgrund der speziellen Struktur forscht die NASA daran, Kieselgur für Luftfilter in Raumstationen einzusetzen.
  • Stabilisiert Sprengstoffe: Alfred Nobel machte Kieselgur weltberühmt, indem er sie als Stabilisator für Nitroglycerin nutzte.

Fazit – Darum ist Kieselgur unverzichtbar im Stall

Kieselgur überzeugt durch eine zuverlässige Feuchtigkeitsbindung, schafft hygienische Bedingungen und reduziert unangenehme Gerüche nachhaltig. Das physikalische Wirkprinzip ist bewährt, wissenschaftlich gut dokumentiert und universell einsetzbar. Ob du Hühner hältst, Pferde oder Kleintiere versorgst – mit Silberkraft Kieselgur sorgst du auf einfache Weise für eine angenehme Stallumgebung, die deinen Tieren und dir selbst guttut.