Zu Inhalt springen
Silberfisch

Silberfische bekämpfen & dauerhaft loswerden - Alle Fakten

Silberfischchen, gängiger als Silberfische bezeichnet, sind Materialschädlinge, die sich an feuchten und warmen Orten in deinem Haus oder deiner Wohnung sehr wohlfühlen. Die Schädlinge können sich zu einer richtigen Plage entwickeln, wenn man gegen das Wachstum der Population nichts unternimmt. In diesem Artikel möchten wir dir alle wichtigen Informationen an die Hand geben, wie du einen Befall durch Silberfischchen erkennen und loswerden kannst. Dazu gehen wir besonders auf Faktoren wie zum Beispiel eine hohe Luftfeuchtigkeit ein, die einen Befall der Schädlinge begünstigen. Wir stellen dir außerdem die besten Mittel in der Bekämpfung der kleinen Tierchen vor und zeigen dir, wie du dein Haus für die Zukunft sicher von Silberfischen machst.

Der Silberfisch - Aussehen und Lebensraum

Silberfische sind kleine nachtaktive Insekten, die einen etwa 11 mm langen Körper besitzen. Sie zeichnen sich besonders durch den an der Oberseite grau geschuppten und sich nach hinten verjüngenden Körper aus. Silberfischchen haben zudem ein langes Fühlerpaar am Vorderleib und drei kleinere Tastfühler am Hinterleib.

Silberfischchen, Nahaufnahme isoliert auf weißem Hintergrund

Weltweit kommen Silberfischchen besonders in warmen und feuchten Regionen vor. In Mitteleuropa leben sie überwiegend in menschlicher Nähe und siedeln sich in beheizten und feuchten Küchen und Bädern an. Da die Schädlinge nachtaktiv sind, sind sie sehr lichtscheu und halten sich in dunklen Ritzen und Spalten versteckt. Ein Befall kann aber auch hinter Scheuerleisten oder der Tapete auftreten. Die besten Lebensbedingungen für Silberfische herrschen bei einer Temperatur von etwa 20-30°C und hoher relativer Luftfeuchtigkeit von etwa 75-95%. Die Schädlinge können sehr schnell reagieren, sobald sie überraschend gestört werden. Das kann zum Beispiel beim Einschalten des Lichtes passieren.

Weibliche Silberfische legen etwa 20-30 Eier ab, aus denen nach etwa sechs Wochen sogenannte Nymphen schlüpfen. Nach etwa drei bis vier Monaten sind die Tiere dann schließlich ausgewachsen und können bei optimalen Lebensbedingungen einige Jahre alt werden.

Materielle Schäden durch Silberfische

Silberfische finden ihren Weg in Wohnungen durch undichte Rohre, rissige Fugen, Spalten und Ritzen. Besonders wohl fühlen sich die kleinen, flügellosen Insekten in der Nähe von genügend Nahrung. Dazu gehören Papier von Zeitungen und Büchern, aber auch von Staub, Milben, Haare, Hautschuppen, Klebstoff und Essensresten. Ihre Anwesenheit in Küche oder Badezimmer ist außerdem ein eindeutiger Hinweis auf erhöhte Feuchtigkeit und kann deswegen auf die Bildung von Schimmel hindeuten. Wenn du Silberfische bei dir zu Hause entdeckt hast, ist das auch immer eine Warnung, nicht nur die Tiere selbst ins Visier zu nehmen, sondern Wärme und Feuchtigkeit als Probleme auszuräumen. Um Silberfischchen loszuwerden, sind langfristige Maßnahmen besonders wichtig.

Nahaufnahmen von Büchern haben Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit für eine lange Zeit verursachen Schäden durch Silberfische.

Auch wenn Silberfische laut dem Umweltbundesamt keine Krankheiten übertragen und weder Menschen noch Haustiere beißen oder stechen, können sie dennoch materielle Schäden verursachen. Sie knabbern Textilien, Kartoffeln, Bücher und sogar Tapeten an, da sie in der Lage sind, Zellulose zu verdauen. Kleidung aus Baumwolle, Leinen oder Seide gehört ebenfalls zu ihren bevorzugten Nahrungsquellen. All das sind gute Gründe, die richtigen Mittel und Hausmittel einzusetzen, um die nachtaktiven Insekten loszuwerden. Es gibt zum Glück zahlreiche effektive Methoden.

Befall durch Silberfische erkennen

Am besten lässt sich ein Befall eindeutig zuordnen, wenn du die Tiere selbst entdeckst. Ihr Aussehen ist dank der grau-silbernen Färbung und der charakteristischen Fühler sehr leicht wiederzuerkennen. Ein anderes Indiz sind in jedem Fall Fraßspuren an Papier, Büchern, Tapeten oder Textilien. Hast du das Auftreten von Schimmel oder vermehrt feuchten Stellen in Küche, Badezimmer oder anderen Räumen festgestellt, könnte dieser potentielle Lebensraum irgendwann dazu führen, dass Silberfische in deinem Haus ein eigenes Zuhause finden. Insbesondere in der Nähe von Abflüssen, hinter Fußleisten oder unter losen Bodenbelägen lohnt es sich deswegen, gezielt nach Verstecken der Insekten zu suchen. Regelmäßige Kontrollen dieser Bereiche können helfen, einen Befall frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Methoden zur Bekämpfung von Silberfischen

Damit sich die Zahl der Silberfische in deinem Haus nicht rasch vermehrt, ist es wichtig, einen Befall schnell und wirksam anzugehen. Es ist dabei wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass es viele Maßnahmen gibt, die sofort helfen Silberfische loszuwerden. Sie müssen aber auf Dauer durch die richtigen Präventionsmaßnahmen unterstützt werden, um ihr Ziel langfristig zu erreichen. Es ist nämlich unverzichtbar, dein Haus unattraktiv für Silberfische zu machen, um sie dauerhaft loszuwerden.

Das wirksamste Mittel gegen Silberfische - das Silberfischspray

Wenn du die Bekämpfung von Silberfischchen in deiner Wohnung starten möchtest, geht es zu Beginn erst einmal darum, die bereits ausgewachsenen und geschlechtsreifen Schädlinge mit einem effektiven Mittel zu töten. Das Silberkraft Silberfischspray ist extra für diesen Einsatz konzipiert und kann in deinem Bad, Schlafzimmer oder in der Küche zur Anwendung kommen. Es überzieht die Silberfischchen mit einer dünnen Flüssigkeitsschicht, sodass sie nicht mehr atmen können. Gleichzeitig wirkt das Mittel auch als Repellent, das die Silberfische durch Geruch fernhält. Das Spray hat noch weitere Vorteile:

Ohne Permethrin : Das Insektizid Permethrin steht immer wieder in der Kritik, da in Studien nachgewiesen werden konnte, dass das Mittel für Katzen schädlich ist. Unser Silberkraft Spray kommt ohne dieses Biozid aus und ist deswegen für deine Haustiere die beste Alternative.

Wirkung sofort : Direkt nach dem Aufsprühen beginnt die Bekämpfung der Silberfische. Nach nur 48 Stunden ist die volle Wirkung entfaltet und die Silberfischchen sind bekämpft. Gleichzeitig wirkt das Mittel auch langfristig als Repellent, das die Tiere durch den Geruch des Wirkstoffs fernhält.

Einfache Anwendung : Als Spray ist die Anwendung ganz simpel. Sprühe einfach auf betroffene Stellen oder gerne auch auf sichtbare Schädlinge, der Wirkstoff erledigt den Rest. 

🍋 Silberfische Spray mit Zitronenduft
🛀🏼 Silberfischchen effektiv vertreiben
🌿 Bei uns immer OHNE Permethrin
⏱ Wirkung innerhalb von 48 h
👪 Über 100.000 Kunden


Silberfische in  Bade- oder Schlafzimmer  sind keine Seltenheit, denn die Schädlinge fühlen sich in einem warm-feuchten Klima besonders wohl. Die kleinen  silber bis perlgrau schimmernden Urinsekten  flüchten meist vor der Kälte und leben bevorzugt an dunklen, warmen und feuchten Orten wie Wasserleitungen oder Fugenritzen, aber auch in Spalten in Boden, Wänden oder zwischen rissigen Tapeten. Auch wenn die kleinen Tierchen im Grunde harmlos sind und  keine Krankheiten übertragen , sind sie doch extrem lästig. Oder wer möchte schon beim Aufwachen oder in der morgendlichen Dusche von Ungeziefer überrascht werden? Damit dies nicht (mehr) passiert, haben wir die optimale Lösung, damit du Silberfische schnell los wirst!

Effektive Fallen für Silberfische

Zusätzlich oder alternativ zu unserem Silberfischspray empfehlen wir dir, die Tiere mit einer Falle zu bekämpfen. Es handelt sich dabei häufig um sogenannte Klebefallen, die die Tiere durch den attraktiven Geruch von Nahrung anziehen und sie dann auf einer klebenden Oberfläche festhalten. So werden sie an der Nahrungsaufnahme und Fortpflanzung gehindert und verenden schließlich.

🦟 Gegen Silberfische
⏲️ Wirkt innerhalb von 24-48 h
💯 Eine Falle hält bis zu 3 Monate
✔️ Bei uns immer OHNE Giftstoffe
👪 Über 100.000 Kunden


Silberfische in  Bade- oder Schlafzimmer  sind keine Seltenheit, denn die Schädlinge fühlen sich in einem warm-feuchten Klima besonders wohl. Die kleinen  silber bis perlgrau schimmernden Urinsekten  flüchten meist vor der Kälte und leben bevorzugt an dunklen, warmen und feuchten Orten wie Wasserleitungen oder Fugenritzen, aber auch in Spalten in Boden, Wänden oder zwischen rissigen Tapeten. Auch wenn die kleinen Tierchen im Grunde harmlos sind und  keine Krankheiten übertragen , sind sie doch extrem lästig. Oder wer möchte schon beim Aufwachen oder in der morgendlichen Dusche von Ungeziefer überrascht werden? Damit dies nicht (mehr) passiert, haben wir die optimale Lösung, damit du Silberfische schnell los wirst!

Die Silberkraft Silberfischfalle ist für den bedenkenlosen Einsatz in deiner Wohnung gedacht. Die klebrige Fallenoberfläche ist mit einem Lockstoff versetzt, lockt Silberfische an und fängt sie sofort, sobald sie darauf landen. Der Klebstoff ist für Menschen und Haustiere selbstverständlich ungiftig. Die Fallen sind einfach aufzubauen und können in der Küche, dem Bad oder anderen feuchten Orten in deiner Wohnung aufgestellt werden. Sollte der Befall besonders stark sein, empfehlen wir dir, die Fallen alle drei Wochen zu tauschen. Alternativ kannst du auch auf andere Artikel wie zum Beispiel Köderdosen zurückgreifen, die in der Funktionsweise sehr ähnlich zu unserer Falle sind.

Hausmittel - einge eigene Falle bauen

Silberfische lassen sich auch durch klassische Hausmittel unter Kontrolle bringen. Die Schädlinge lieben besonders zucker- und stärkehaltige Lebensmittel , sodass sie sich als perfekte Hausmittel eignen, um die Tiere anzulocken. Nun kann man mit einer bestenfalls verschließbaren Plastiktüte eine einfache Falle bauen. Platziere eine geschälte und geschnittene Kartoffel oder ein Gemisch aus Zucker und Backpulver in die Tüte und stelle sie über Nacht so auf, dass sie für Silberfische zugänglich ist. Am nächsten Morgen kannst du die Tüte verschließen und entsorgen. Das Backpulver ist für die Tiere tödlich, die Variante mit der Kartoffel hingegen lässt sie am Leben. Beide Hausmittel sind sehr wirksam und eignen sich daher, sie als Köder für eine Falle zu nutzen. Wenn du verhindern möchtest, dass die Insekten die Tüte wieder verlassen, kannst du sie innen mit doppelseitigem Klebeband ausstatten.

Insekten, die sich von Papier ernähren - Silberfischchen.

Befall von Silberfischen vorbeugen

Um zu überleben, benötigen Silberfische ganz bestimmte Lebensbedingungen und vor allem eine ausreichende Feuchtigkeit. Andernfalls können sich die Materialschädlinge nicht vermehren und es kommt zu keinem Problem bei dir zu Hause. Sobald du also mit einer Falle oder Spray die Population geschlechtsreifer Silberfische dezimiert hast, kannst du mit der langfristigen Bekämpfung beginnen.

Silberfische bekämpfen mit strikter Hygiene

Die effektivste Art, Silberfische zu bekämpfen, ist, das eigene Zuhause hygienisch zu halten. Davon hast du auch ohne ein Befallsproblem etliche Vorteile. Denn nicht nur Silberfischchen, sondern auch andere Schädlinge brauchen unhygienische Zustände, um sich bei dir einzunisten. Müll, Altpapier und Essensreste solltest du immer möglichst schnell entsorgen und durch häufiges Staubsaugen eine grundlegende Sauberkeit sicherstellen. Stärke- und zuckerhaltige Lebensmittel sollten stets in luftdichten Behältern aufbewahrt werden. Der wichtigste Tipp, der dir am meisten helfen wird, ist, die Feuchtigkeit in deiner Wohnung möglichst zu reduzieren.

  • Gehe in deiner Wohnung auf die Suche nach undichten Rohren und feuchten Stellen, da diese Silberfische begünstigen.

  • Sobald du Silberfisch-Verstecke wie Ritzen, Fugen und Löcher entdeckt hast, solltest du diese versiegeln. Sind die dafür nötigen Maßnahmen etwas zu viel für dich alleine, sprich dich gerne mit dem Vermieter ab.

  • Sollten sich Silberfische über Waschbecken, Dusch- und Badewannenabflüsse Zugang zu der Wohnung verschaffen, kann man kochendes Wasser hineinschütten.

Lüften und Luftfeuchtigkeit regulieren

Welche Maßnahmen helfen dir am meisten, Silberfischchen loszuwerden? Lüften und Feuchtigkeit senken! Auch wenn sich die Tiere in Ritzen verstecken, können sie nur überleben, falls die richtigen Lebensbedingungen gegeben sind. Für Silberfischchen ist es wichtig, dass eine Umgebungstemperatur von zwischen 20°C und 30°C herrscht und dass die Luftfeuchtigkeit mindestens 75% beträgt. Das sind zwei Parametern, an denen du leicht schrauben kannst, um nicht nur die Tiere, sondern auch Schimmel vorzubeugen. Häufig wird die Bildung von Schimmel im Zusammenhang mit einem Silberfischbefall beobachtet, was aber nichts direkt mit den Tierchen zu tun hat. Beide, Schimmel und Silberfische, profitieren lediglich von den optimalen Bedingungen. Deswegen empfehlen wir dir, regelmäßig zu lüften und die Luftfeuchtigkeit in deinen Zimmern gering zu halten . Optimal sind 40% bis 60%, um die unerwünschten Eindringlinge fernzuhalten. Vor allem in der Küche und im Badezimmer solltest du öfter stoßlüften, insbesondere nach dem Kochen oder einer heißen Dusche. Sollte regelmäßiges Lüften nicht ausreichen, um die Feuchtigkeit zu senken und die Bildung von Schimmel zu verhindern, ist es vielleicht eine gute Idee, einen Luftentfeuchter anzuschaffen. Folgende Maßnahmen können dir richtig helfen:

  • Wäsche trocknen : Frisch gewaschene Wäsche aus der Maschine verbreitet viel Feuchtigkeit. Im Idealfall solltest du sie an einem Ort trocknen, der sich gut lüften lässt. Bestenfalls kannst du die Wäsche draußen trocknen.

  • Luftentfeuchter : Egal in welchem Raum, ein Luftentfeuchter kann dir das ganze Jahr über helfen, die Feuchtigkeit in deinem Zuhause gering zu halten.

  • Heizen : Während der kalten Jahreszeit solltest du ständig für ausreichendes Heizen und im Sommer für genügend Abkühlung sorgen. Die Temperatur der Luft bestimmt nämlich, wie viel Feuchtigkeit sie aufnehmen kann. Die ideale Raumtemperatur liegt bei rund 21°C.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie erkenne ich einen Silberfischbefall in meiner Wohnung?

Am besten kannst du den Befall erkennen, wenn einzelne Silberfischchen, die durch ihre grau-silberne Färbung und ihre langen Fühler auffallen, siehst. Weitere Hinweise sind Fraßspuren an Papier, Textilien oder Tapeten. Feuchte Stellen oder Schimmelbildung in Küche, Badezimmer oder anderen Räumen begünstigen einen Befall durch Silberfischchen. Besonders an dunklen, versteckten Orten wie hinter Fußleisten, in Ritzen oder unter Bodenbelägen lohnt sich die Suche.

Welche Mittel eignen sich zur Bekämpfung von Silberfischen?

Es gibt mehrere effektive Mittel zur Bekämpfung von Silberfischen. Dazu gehört unser Silberkraft Silberfischspray, dass die Tiere tötet und langfristig als Repellent wirkt. Klebefallen hingegen locken die Insekten mit einem Köder an und halten sie auf einer klebenden Oberfläche fest, bis sie sterben.

Welche Hausmittel helfen gegen Silberfischchen?

Bestimmte Hausmittel lassen sich sehr gut als Köder für Fallen verwenden. Eine einfache Falle kannst du mit einer Kartoffel oder einem Gemisch aus Zucker und Backpulver in einer Plastiktüte bauen. Diese Mittel locken die Silberfische an, und das Backpulver wirkt tödlich.

Wie kann ich einem erneuten Befall von Silberfischen vorbeugen?

Vorbeugung ist entscheidend, um Silberfische langfristig fernzuhalten. Mache am besten Folgendes: Senke die Luftfeuchtigkeit auf 40-60 %, indem du regelmäßig lüftest und ggf. einen Luftentfeuchter nutzt. Beseitige feuchte Stellen, dichte Ritzen und Fugen ab und repariere undichte Rohre. Trocke nasse Wäsche schließlich in gut belüfteten Räumen oder im Freien.

Sind Silberfische gefährlich für Menschen oder Haustiere?

Nein, Silberfische sind für Menschen und Haustiere nicht gefährlich. Sie übertragen keine Krankheiten und beißen oder stechen nicht. Allerdings können sie materielle Schäden verursachen, da sie Materialien anknabbern, die Zellulose enthalten. Ihre Anwesenheit deutet zudem oft auf Feuchtigkeitsprobleme hin, die langfristig zu Schimmel führen können.

Quellen